SPNV

Grenzüberschreitendes Angebot im Schienenpersonennah-verkehr zwischen Kreis Waldshut und Kanton Aargau gesichert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) hat die Finanzierungszusage für den grenzüberschreitenden Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zwischen dem südbadischen Waldshut und dem schweizerischen Koblenz bis einschließlich 2019 verlängert. Die bisherige Vereinbarung mit dem Schweizer Kanton Aargau wäre Ende 2015 ausgelaufen.

Die gut drei Kilometer lange Strecke Waldshut – Koblenz befindet sich zu 1746 Metern auf baden-württembergischem und zu 1569 Metern auf schweizerischem Hoheitsgebiet. Seit 2008 ist der Grenzverkehr zwischen Waldshut und Koblenz anstelle des bis dahin angebotenen Pendelverkehrs durch die DB Regio AG in die weiterführenden S-Bahnlinien der Schweizer Bundesbahnen (SBB) nach Baden bzw. der Thurbo AG nach Bülach integriert. Es besteht ein attraktiver täglicher Halbstundentakt. Auf dem deutschen Streckenabschnitt werden jährlich ca. 48.500 Zugkilometer gefahren.

Die Finanzierung des SPNV-Angebotes Waldshut – Koblenz stand in den vergangenen Jahren insbesondere wegen der Änderungen im Wechselkurs zwischen Euro und Franken mehrfach auf der Kippe. Immer wieder drohten Ausdünnungen des Angebotes. „Um für die Region und die Fahrgäste das heutige Angebot über einen längeren Zeitraum zu sichern, haben wir die Finanzierungszusage diesmal gleich für vier Jahre gegeben“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Möglich wurde dies unter anderem dadurch, dass sich auch der Kreis Waldshut und die Stadt Waldshut–Tiengen an der Finanzierung beteiligen. „Mein Dank für die sehr gute Zusammenarbeit gilt neben dem Kanton Aargau auch diesen beiden Finanzierungspartnern. Wir können solche attraktiven Angebote wie einen für das Schweizer S-Bahn-Netz typischen integralen Halbstundentakt viel leichter stemmen, wenn sich auch die Region hierbei finanziell engagiert“, sagte Hermann weiter.

Das Angebot wird im heutigen Umfang fortgeführt. Mit ein- bzw. zweimaligem Umsteigen besteht eine halbstündliche Fahrtmöglichkeit von Waldshut nach Zürich in 49 Minuten. „ Dies ist unser ganz praktischer Beitrag, damit Pendler und Touristen weiterhin auch grenzüberschreitend mit einem umweltfreundlichen und klimaschonenden Verkehrsmittel reisen können und der Austausch mit unseren Schweizer Nachbarn erhalten bleibt“, erklärte Minister Hermann abschließend. 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes