SCHIENE

Grenzüberschreitendes Schienennetz zur Vergabe ausgeschrieben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Die Ausschreibungsunterlagen für das Netz „Grand Est/Südwest“ zwischen Deutschland und Frankreich wurden den interessierten Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Verfügung gestellt.

Die erste gemeinsame Vergabe von grenzüberschreitenden Leistungen des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) durch die beteiligten Aufgabenträger in Deutschland und in Frankreich nimmt damit weiter Gestalt an. Die gemeinsame europaweite Ausschreibung der Leistungen in zwei Losen (Los West und Los Ost) durch die Région Grand Est, das Land Baden-Württemberg und dem Saarland sowie den beiden rheinland-pfälzischen SPNV-Zweckverbänden kann damit jetzt schon als historisch bezeichnet werden. Erstmalig wird hier in einem europaweiten Vergabeverfahren der zukünftige Betreiber der SPNV-Verkehrsleistungen zwischen Frankreich und Deutschland ermittelt. Die Ausschreibungsstrecken können der beigefügten Grafik entnommen werden.

Beginn der Ausschreibung

Dieses Vergabeverfahren hat mit der Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen am Mittwoch einen bedeutenden Schritt genommen. Die Unterlagen wurden von den beteiligten Aufgabenträgern über Monate abgestimmt und optimiert. Hierbei mussten auch die unterschiedlichen „Traditionen“ und Verfahrensweisen bei der Ausschreibung von Verkehrsleistungen zwischen den Partnern abgestimmt und unter einen Hut gebracht werden. Die interessierten Unternehmen haben nun die Möglichkeit, Rückfragen zu stellen oder weitere Optimierungsvorschläge einzureichen. Zudem werden Verhandlungsgespräche mit den potentiellen Bietern geführt.

Neue Alltagsmobilität in Grenzregionen

„Die Ausschreibung läuft auf der Basis von modernen trimodalen Fahrzeugen. Diese können im deutschen wie im französischen Spannungssystem elektrisch fahren und mit Diesel, wo keine Oberleitung vorhanden ist. Mit diesen innovativen Fahrzeugen wird zukünftig fast überall im Stundentakt gefahren werden. Das ist die neue Alltagsmobilität in Grenzregionen. Ein großer Schritt für einen europäischen Schienenpersonennahverkehr und die Fahrgäste“, so Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg. „Für Baden-Württemberg werden die Strecken Offenburg – Strasbourg und Müllheim – Mulhouse Bestandteil der Ausschreibung. Weiterhin ist eine Verlängerung der Verbindung von Strasbourg – Wörth bis nach Karlsruhe geplant. Diese Verbindungen sind Bestandteil des sogenannten Loses Ost.“

Streckenverlauf der zwei Lose West und Ost des Netzes „Grand Est/Südwest"

Legende
1 / h = 1 Fahrt pro Stunde und Richtung (= Stundentakt)
2 / h = 2 Fahrten pro Stunde und Richtung (=Halbstundentakt)
1 / d = eine Fahrt pro Tag und Richtung (trifft nur auf eine Überführungsfahrt morgens von (Strasbourg) – Offenburg – Müllheim nach Mulhouse und eine Überführungsfahrt abends von Mulhouse über Müllheim nach Offenburg – ( Strasbourg) zu)

Inbetriebnahme ab Ende 2026

Dieser Phase des Ausschreibungsverfahrens ging der sogenannte Teilnahmewettbewerb voraus, bei dem Unternehmen ihr Interesse an dem Verfahren bekunden konnten und die Aufgabenträger über die Zulassung zum Verfahren zu entscheiden hatten.

Die Inbetriebnahme des Netzes erfolgt zum internationalen Fahrplanwechsel im Dezember 2026. Das Netz umfasst sieben grenzüberschreitende Strecken (siehe Karte). Dem obsiegenden Eisenbahnverkehrsunternehmen werden Fahrzeuge des Herstellers Alstom vom Typ Coradia Polyvalent beigestellt. Diese Fahrzeuge, die im Vorfeld von der Région Grand Est beschafft wurden, sind dann auch in Frankreich und Deutschland für den Eisenbahnbetrieb zugelassen.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes