Verkehr

Große Straßenverkehrszählung in Baden-Württemberg gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Alle fünf Jahre wird bundesweit der Verkehr auf den Autobahnen und Bundesstraßen erfasst. In 2015 wird in Baden-Württemberg von April bis September an ausgewählten Tagen gezählt. „Die Daten sind eine wichtige Grundlage für die Verkehrsplanung sowie die Berechnung des Straßenverkehrslärms. Bis zum Herbst 2016 sollen die Zahlen ausgewertet und anschließend veröffentlicht werden“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL.

Die Zähltage liegen an normalen Werktagen unter der Woche, sowie an Feiertagen und Sonntagen. Gezählt wird jeweils drei Stunden am Nachmittag, an stark befahrenen Straßen zusätzlich morgens für zwei Stunden. Die Zählerinnen und Zähler müssen dabei die Fahrzeuge in fünf Kategorien unterscheiden: Motorräder, Pkw, Busse, Lkw ohne und mit Anhänger. 

Neben der Zählung auf den Autobahnen und Bundesstraßen wird in Baden-Württem-berg auch der Verkehr auf den Landes- und Kreisstraßen erfasst. Hier kommen automatische Zählgeräte, die in Leitpfosten am Straßenrand eingebaut sind, zum Einsatz. Damit wird an jedem Streckenabschnitt innerhalb von fünf Jahren zweimal durchgehend für eine bis zwei Wochen gemessen. 

Alle Ergebnisse der manuellen und der automatischen Zählungen werden mit den Dauerzählstellen auf den Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen abgeglichen und – soweit notwendig – auf das Jahr der Straßenverkehrszählung hochgerechnet. Insgesamt wird im Straßennetz von Baden-Württemberg der Verkehr an rund 3.200 Stellen gezählt. 

Seit 2005 ist der Verkehr auf den Straßen in Baden-Württemberg insgesamt leicht gestiegen. Nach Jahren mit einer gleichbleibenden bzw. leicht ansteigenden Verkehrsstärke zwischen 2005 und 2012 war in 2011 eine deutliche Zunahme zu verzeichnen. In 2012 nahm der Verkehr wiederum ab, gefolgt von leichten Anstiegen bis 2014. Die durchschnittliche Verkehrsstärke auf den Autobahnen und Landesstraße stieg seit 2005 um rund 6,9 Prozent und auf den Bundesstraßen um rund 14,5 Prozent. Die Auswertungen für das erste Quartal 2015 ergeben gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf den Autobahnen einen leichten Verkehrszuwachs um 0,6 Prozent und eine leichte Abnahme um 0,8 Prozent auf den Bundes- und Landesstraßen. 

Infos zu früheren Zählungen sind online unter www.svz-bw.de abrufbar. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft