Verkehr

Große Straßenverkehrszählung in Baden-Württemberg gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Alle fünf Jahre wird bundesweit der Verkehr auf den Autobahnen und Bundesstraßen erfasst. In 2015 wird in Baden-Württemberg von April bis September an ausgewählten Tagen gezählt. „Die Daten sind eine wichtige Grundlage für die Verkehrsplanung sowie die Berechnung des Straßenverkehrslärms. Bis zum Herbst 2016 sollen die Zahlen ausgewertet und anschließend veröffentlicht werden“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL.

Die Zähltage liegen an normalen Werktagen unter der Woche, sowie an Feiertagen und Sonntagen. Gezählt wird jeweils drei Stunden am Nachmittag, an stark befahrenen Straßen zusätzlich morgens für zwei Stunden. Die Zählerinnen und Zähler müssen dabei die Fahrzeuge in fünf Kategorien unterscheiden: Motorräder, Pkw, Busse, Lkw ohne und mit Anhänger. 

Neben der Zählung auf den Autobahnen und Bundesstraßen wird in Baden-Württem-berg auch der Verkehr auf den Landes- und Kreisstraßen erfasst. Hier kommen automatische Zählgeräte, die in Leitpfosten am Straßenrand eingebaut sind, zum Einsatz. Damit wird an jedem Streckenabschnitt innerhalb von fünf Jahren zweimal durchgehend für eine bis zwei Wochen gemessen. 

Alle Ergebnisse der manuellen und der automatischen Zählungen werden mit den Dauerzählstellen auf den Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen abgeglichen und – soweit notwendig – auf das Jahr der Straßenverkehrszählung hochgerechnet. Insgesamt wird im Straßennetz von Baden-Württemberg der Verkehr an rund 3.200 Stellen gezählt. 

Seit 2005 ist der Verkehr auf den Straßen in Baden-Württemberg insgesamt leicht gestiegen. Nach Jahren mit einer gleichbleibenden bzw. leicht ansteigenden Verkehrsstärke zwischen 2005 und 2012 war in 2011 eine deutliche Zunahme zu verzeichnen. In 2012 nahm der Verkehr wiederum ab, gefolgt von leichten Anstiegen bis 2014. Die durchschnittliche Verkehrsstärke auf den Autobahnen und Landesstraße stieg seit 2005 um rund 6,9 Prozent und auf den Bundesstraßen um rund 14,5 Prozent. Die Auswertungen für das erste Quartal 2015 ergeben gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf den Autobahnen einen leichten Verkehrszuwachs um 0,6 Prozent und eine leichte Abnahme um 0,8 Prozent auf den Bundes- und Landesstraßen. 

Infos zu früheren Zählungen sind online unter www.svz-bw.de abrufbar. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte