RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
1/6

Fahrrad-Aktionstag – wir kommen! Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Freudental sind kräftig in die Pedale getreten und haben gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften mehr als 12.288 Kilometer klimafreundlich und gesund zurückgelegt. Der Gewinn: Ein Fahrrad-Aktionstag an ihrer Schule.

250 Radelnde, 49,2 Kilometer pro Kopf, insgesamt mehr als 12.288 klimafreundlich zurückgelegte Kilometer und eine CO2-Einsparung von mehr als 1.991 Kilogramm – die Grundschule Freudental im Landkreis Ludwigsburg hat sich beim landesweiten Wettbewerb Schulradeln in der Kategorie „Grundschule mit den meisten aktiven Radelnden im Verhältnis zur Schülerzahl“ den ersten Platz gesichert. Das Schulradeln hat dieses Jahr erstmals im Rahmen des STADTRADELN stattgefunden und wurde vom interministeriellen Extern: Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule (Öffnet in neuem Fenster) ausgerichtet.

Der Fahrrad-Aktionstag begeistert Groß und Klein

Der Gewinn – ein abwechslungsreicher Fahrrad-Aktionstag – begeisterte am Donnerstagnachmittag Groß und Klein auf dem Schulhof: Ein Energiefahrrad ließ die Kinder selbst Strom für eine Eisenbahn erzeugen und Lampen zum Leuchten bringen, ein lokaler Caterer verpflegte die Schülerinnen und Schüler zur Mittagspause mit leckeren Gerichten, an Kreativstationen konnten Helme und Klingeln mit MOVERS-Reflektorstickern gestaltet werden und die lokale Polizei half dabei, Fahrradhelme richtig einzustellen und die Sichtbarkeit der Kinder auf dem Rad zu erhöhen. Die Verkehrswacht organisierte einen Motorik-Parcours und die Unfallkasse Baden-Württemberg thematisierte auf spielerische Art und Weise sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Außerdem konnten sich die Radfahrerinnen und Radfahrer über eine Popcorn-Maschine, Festivalbändchen für das gesamte Schulradeln-Team und weitere Überraschungen freuen.

We like to MOVE it!

Verkehrsminister Winfried Hermann freute sich über den Erfolg des Schulradelns: „Das Schulradeln macht die vielen Vorteile des Radfahrens im Alltag erlebbar und prägt das Mobilitätsverhalten der Kinder und Jugendlichen langfristig. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Freudental haben in den letzten Wochen und Monaten gelernt, ihren Schulweg selbstständig und aktiv zu gestalten. Das Schulradeln-Team hat einen starken Zusammenhalt und Teamgeist bewiesen und den ersten Platz gewonnen. Das muss natürlich gefeiert werden! Der Fahrrad-Aktionstag soll Interesse wecken, damit sich nächstes Jahr noch mehr Schulen an dem Wettbewerb beteiligen. Dieses Jahr hat bereits jede vierte Schule in Baden-Württemberg am Schulradeln teilgenommen. Gemeinsam mit den Schulen und den Eltern können wir bereits die Jüngsten darin bestärken, gesund und klimafreundlich mit dem Fahrrad unterwegs zu sein und die Zahl der Elterntaxis reduzieren.“

Bürgermeister Extern: Alexander Fleig (Öffnet in neuem Fenster) zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Kinder: „Über 12.288 klimafreundlich zurückgelegte Kilometer können sich sehen lassen und zeigen, wie wichtig uns der Klimaschutz und eine gesunde Form der Mobilität in Freudental sind. Das Fahrrad ist der ideale Begleiter auf dem Weg zur Schule: Frische Luft am Morgen macht wach und munter, die Bewegung tut gut und der freundschaftliche Wettbewerb stärkt die Teamfähigkeit der Kinder. Der Fahrrad-Aktionstag ist eine großartige Belohnung und trägt dazu bei, das Fahrrad als zukunftsfähiges Verkehrsmittel sichtbar zu machen.“

1.054 Schulen beteiligten sich am Schulradeln in Baden-Württemberg

Das Schulradeln bot Schulen in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit, in einen freundschaftlichen, landesweiten Wettbewerb einzusteigen und ist ein Bestandteil des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule. Ziel war es, innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums zwischen Mai und September möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen, Eltern und Lehrkräfte wurden dazu ermutigt, gemeinsam Kilometer zu sammeln, umweltfreundlich unterwegs zu sein und ein Zeichen für eine aktive Schulmobilität zu setzen.

Für die aktivste Grundschule sowie die aktivste weiterführende Schule lobte MOVERS – Aktiv zur Schule einen eintägigen Fahrrad-Aktionstag aus. Insgesamt nahmen 1.054 Schulen in 400 Teilnehmerkommunen in Baden-Württemberg am Schulradeln teil und radelten gemeinsam 9.533.309 Kilometer. 65.525 Radelnde sparten gemeinsam über 1.544 Tonnen CO2 ein.

Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule

Das interministerielle Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule berät und unterstützt Schulen und Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements.
Das ressortübergreifende Programm wurde unter Federführung des Verkehrsministeriums gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Kultusministerium konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) koordiniert. MOVERS zielt darauf ab, die selbstaktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule zu stärken. Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel die Bike-Pools, das Schulradeln oder die Förderung von Radabstellanlagen, werden unter einem Dach gebündelt. Das Ziel: ein übergreifendes, umfassendes Angebot für Schulen sowie dessen wirkungsvolle Umsetzung in ganz Baden-Württemberg. Weitere Informationen: www.movers-bw.de / Instagram: @moversbw

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn