RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
Ein Kind treibt mithilfe eines Fahrrads eine elektrische Modelleisenbahn an.
Kinder essen gemeinsam beim Radfest.
Viele Kinder schauen gemeinsam einen Vortrag zu MOVERS an.
Ein Kind verziert eine Fahrradklingel.
Urkundenübergabe an die Grundschule zum Sieg beim Schulradeln.

Fahrrad-Aktionstag – wir kommen! Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Freudental sind kräftig in die Pedale getreten und haben gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften mehr als 12.288 Kilometer klimafreundlich und gesund zurückgelegt. Der Gewinn: Ein Fahrrad-Aktionstag an ihrer Schule.

250 Radelnde, 49,2 Kilometer pro Kopf, insgesamt mehr als 12.288 klimafreundlich zurückgelegte Kilometer und eine CO2-Einsparung von mehr als 1.991 Kilogramm – die Grundschule Freudental im Landkreis Ludwigsburg hat sich beim landesweiten Wettbewerb Schulradeln in der Kategorie „Grundschule mit den meisten aktiven Radelnden im Verhältnis zur Schülerzahl“ den ersten Platz gesichert. Das Schulradeln hat dieses Jahr erstmals im Rahmen des STADTRADELN stattgefunden und wurde vom interministeriellen Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ausgerichtet.

Der Fahrrad-Aktionstag begeistert Groß und Klein

Der Gewinn – ein abwechslungsreicher Fahrrad-Aktionstag – begeisterte am Donnerstagnachmittag Groß und Klein auf dem Schulhof: Ein Energiefahrrad ließ die Kinder selbst Strom für eine Eisenbahn erzeugen und Lampen zum Leuchten bringen, ein lokaler Caterer verpflegte die Schülerinnen und Schüler zur Mittagspause mit leckeren Gerichten, an Kreativstationen konnten Helme und Klingeln mit MOVERS-Reflektorstickern gestaltet werden und die lokale Polizei half dabei, Fahrradhelme richtig einzustellen und die Sichtbarkeit der Kinder auf dem Rad zu erhöhen. Die Verkehrswacht organisierte einen Motorik-Parcours und die Unfallkasse Baden-Württemberg thematisierte auf spielerische Art und Weise sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Außerdem konnten sich die Radfahrerinnen und Radfahrer über eine Popcorn-Maschine, Festivalbändchen für das gesamte Schulradeln-Team und weitere Überraschungen freuen.

We like to MOVE it!

Verkehrsminister Winfried Hermann freute sich über den Erfolg des Schulradelns: „Das Schulradeln macht die vielen Vorteile des Radfahrens im Alltag erlebbar und prägt das Mobilitätsverhalten der Kinder und Jugendlichen langfristig. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Freudental haben in den letzten Wochen und Monaten gelernt, ihren Schulweg selbstständig und aktiv zu gestalten. Das Schulradeln-Team hat einen starken Zusammenhalt und Teamgeist bewiesen und den ersten Platz gewonnen. Das muss natürlich gefeiert werden! Der Fahrrad-Aktionstag soll Interesse wecken, damit sich nächstes Jahr noch mehr Schulen an dem Wettbewerb beteiligen. Dieses Jahr hat bereits jede vierte Schule in Baden-Württemberg am Schulradeln teilgenommen. Gemeinsam mit den Schulen und den Eltern können wir bereits die Jüngsten darin bestärken, gesund und klimafreundlich mit dem Fahrrad unterwegs zu sein und die Zahl der Elterntaxis reduzieren.“

Bürgermeister Alexander Fleig zeigte sich beeindruckt von der Leistung der Kinder: „Über 12.288 klimafreundlich zurückgelegte Kilometer können sich sehen lassen und zeigen, wie wichtig uns der Klimaschutz und eine gesunde Form der Mobilität in Freudental sind. Das Fahrrad ist der ideale Begleiter auf dem Weg zur Schule: Frische Luft am Morgen macht wach und munter, die Bewegung tut gut und der freundschaftliche Wettbewerb stärkt die Teamfähigkeit der Kinder. Der Fahrrad-Aktionstag ist eine großartige Belohnung und trägt dazu bei, das Fahrrad als zukunftsfähiges Verkehrsmittel sichtbar zu machen.“

1.054 Schulen beteiligten sich am Schulradeln in Baden-Württemberg

Das Schulradeln bot Schulen in diesem Jahr erstmals die Möglichkeit, in einen freundschaftlichen, landesweiten Wettbewerb einzusteigen und ist ein Bestandteil des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule. Ziel war es, innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums zwischen Mai und September möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen, Eltern und Lehrkräfte wurden dazu ermutigt, gemeinsam Kilometer zu sammeln, umweltfreundlich unterwegs zu sein und ein Zeichen für eine aktive Schulmobilität zu setzen.

Für die aktivste Grundschule sowie die aktivste weiterführende Schule lobte MOVERS – Aktiv zur Schule einen eintägigen Fahrrad-Aktionstag aus. Insgesamt nahmen 1.054 Schulen in 400 Teilnehmerkommunen in Baden-Württemberg am Schulradeln teil und radelten gemeinsam 9.533.309 Kilometer. 65.525 Radelnde sparten gemeinsam über 1.544 Tonnen CO2 ein.

Das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule

Das interministerielle Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule berät und unterstützt Schulen und Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements.
Das ressortübergreifende Programm wurde unter Federführung des Verkehrsministeriums gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Kultusministerium konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) koordiniert. MOVERS zielt darauf ab, die selbstaktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule zu stärken. Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel die Bike-Pools, das Schulradeln oder die Förderung von Radabstellanlagen, werden unter einem Dach gebündelt. Das Ziel: ein übergreifendes, umfassendes Angebot für Schulen sowie dessen wirkungsvolle Umsetzung in ganz Baden-Württemberg. Weitere Informationen: www.movers-bw.de / Instagram: @moversbw

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach