Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Das Carl-Benz-Gymnasium in Ladenburg hat 2024 beim Schulradeln gewonnen und bekommt zur Belohnung ein Fahrrad-Festival.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag

Das Carl-Benz-Gymnasium in Ladenburg hat sich 2024 beim landesweiten Wettbewerb Schulradeln gegen über 1.200 Schulen durchgesetzt. Als Belohnung veranstaltet das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule einen erlebnisreichen Rad-Aktionstag für die Schule.

Vielfältige Attraktionen auf der Festwiese in Ladenburg

Nachdem das Gymnasium bereits im November 2024 eine Auszeichnung mit einem Wanderpokal und einem Gutschein für einen RadService-Punkt erhalten hatte, fand nun die Einlösung des Hauptgewinns statt: ein Fahrrad-Festival für die ganze Schulgemeinschaft. Mit 770 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften und beeindruckenden 112.190 geradelten Kilometern innerhalb von drei Wochen gewann die Schule den Preis.

Auf der Festwiese erwarteten die rund 1.000 Schülerinnen und Schüler zahlreiche Erlebnis- und Mitmach-Stationen. Ein 50 Meter langer Hüpfburg-Parcours, eine interaktive Fotobox, ein Live-DJ, Verpflegung und Bewegungsspiele mit Team-Challenges sorgten für einen actionreichen Vormittag. Der ADFC, die Polizei und die Unfallkasse Baden-Württemberg stellten den Schülerinnen und Schülern spielerische Aufgaben, um Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen und ihr Wissen zur Verkehrssicherheit zu testen.

Aktive, mobile Schülerinnen und Schüler im Fokus

Um die Leistung der Schulgemeinschaft zu würdigen, besuchte Staatssekretärin Elke Zimmer das Fahrrad-Festival und betonte: „Das Schulradeln ist eine tolle Aktion, um Kinder und Jugendliche zu ermutigen, selbstständig und aktiv zur Schule zu kommen. Die Schülerinnen und Schüler des Carl-Benz-Gymnasiums haben mit ihrem beeindruckenden Engagement gezeigt, wie wichtig klimafreundliche Mobilität ist und wie viel Spaß sie auch macht. Radfahren hält fit, stärkt die Eigenständigkeit und schont gleichzeitig das Klima. Eine echte Win-Win-Situation! Ich freue mich, im Rahmen des Landesprogramms MOVERS diese tolle Leistung mit einem erlebnisreichen Rad-Aktionstag zu würdigen. Das ist eine echte Motivation für alle Schulen im Land, 2025 beim Schulradeln mitzumachen.“

Das entscheidende Kriterium für die Auszeichnung im Schulradeln-Wettbewerb durch das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule ist die Anzahl der aktiv Radelnden im Verhältnis zur Schülerzahl der jeweiligen Schule. 2024 nahmen 1.264 Schulen aus Baden-Württemberg teil, mit über 67.000 aktiven Radelnden, die gemeinsam rund 9,4 Millionen Kilometer zurücklegten. Dadurch wurden etwa 1.565 Tonnen CO₂ eingespart. Die Schulen setzten damit ein starkes Zeichen für eine aktive, selbstständige und umweltbewusste Mobilität. Die Schulen auf den Plätzen zwei bis fünf erhielten als Preis einen RadService-Punkt für ihr Schulgelände, während die besten 20 Schulen mit MOVERS-Reflektorstickern ausgezeichnet wurden. Mit Aktionen wie dem Schulradeln sollen Schülerinnen und Schüler langfristig motiviert werden, ein klimafreundliches und aktives Mobilitätsverhalten zu entwickeln.

Schulradeln als Beitrag zur nachhaltigen Mobilität 

Das Schulradeln ist ein zentraler Bestandteil des Landesprogramms MOVERS – Aktiv zur Schule, das darauf abzielt, die Mobilität von Schülerinnen und Schülern aktiv, nachhaltig und sicher zu gestalten. Der Schulradeln-Wettbewerb richtet sich an alle Schulen in Baden-Württemberg. Ziel ist es, innerhalb eines dreiwöchigen Aktionszeitraums möglichst viele Fahrradkilometer auf dem Schulweg und in der Freizeit zu sammeln. Alle gesammelten Kilometer fließen in die Gesamtwertung der Schulen und der jeweiligen Kommunen ein. Die Teilnahme der Schule ist dabei an die Teilnahme der Kommune am STADTRADELN und ihren dreiwöchigen Aktionszeitraum gekoppelt. Wenn die Kommune bereits beim STADTRADELN angemeldet ist, sind keine weiteren Voraussetzungen notwendig. Sobald der Aktionszeitraum beginnt, heißt es: Gemeinsam Fahrradkilometer sammeln! Eingetragen werden die Kilometer von den Radelnden einzeln oder gesammelt durch beispielswiese eine Team-Kapitän oder eine Team-Kapitänin auf stadtradeln.de oder über die STADTRADELN-App. Die Auswertungen sind tagesaktuell auf der STADTRADELN-Website zu finden.

Über das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule

Das interministerielle Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule berät und unterstützt Schulen und Kommunen bei der Umsetzung von Maßnahmen des schulischen Mobilitätsmanagements. 

Das ressortübergreifende Programm wurde unter Federführung des Verkehrsministeriums gemeinsam mit dem Innenministerium und dem Kultusministerium konzipiert. Das Projekt wird auf Landesebene von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) koordiniert. MOVERS zielt darauf ab, die selbstaktive und sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen auf dem Weg zur Schule zu stärken. Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel der Wettbewerb Schulwegprofis, die Auszeichnung zur Fahrradfreundlichen Schule oder die Förderung von Radabstellanlagen, werden unter einem Dach gebündelt. Das Ziel: ein übergreifendes, umfassendes Angebot für Schulen sowie dessen wirkungsvolle Umsetzung in ganz Baden-Württemberg. Weitere Informationen auf Instagram: @moversbw  und TikTok: @moversbw

Weitere Meldungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert