Verkehr

Heidelberg kürt sein RadFÜRSTEN-Paar

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am Samstag, den 27. Juli, hat der Fotowettbewerb „Setz Dir ein RadDENKMAL!“ mit der Prämierung der beliebtesten Motive seinen Höhepunkt erreicht. Heidelbergs RadFÜRSTIN heißt Charlotte Kammeyer. Zum RadFÜRSTEN gewählt wurde Benedikt Jammers. Beide Gewinner erhielten Ihre Preise auf der Neckarwiese im Rahmen des LBS-Volleyball-Turniers. Sie dürfen sich über jeweils 1.500 Euro freuen.

270 Heidelberger ließen sich im Juni am „Lebendigen Neckar“ von Modefotograf Ben von Skyhawk auf dem Rad fotografieren und stellten ihre Freude und ihr Interesse am Radfahren unter Beweis. In der folgenden Voting-Phase konnten die Besucher der Internetseite www.radkultur-bw.de vom 2. bis 24. Juli ihre Favoriten wählen. Gut 530 Menschen deutschlandweit gaben dabei ihre Stimmen ab. „Der Fotowettbewerb war eine tolle Werbung für das Radfahren. Die Beteiligung zeigt, welch hohen Stellenwert der Radverkehr bei unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern genießt“, unterstreicht Thomas Raab vom Amt für Verkehrsmanagement der Stadt Heidelberg die Bedeutung einer lebendigen Radkultur in der Stadt. Wer die 20 Finalisten auf großformatigen Bildern bewundern möchte, kann dies ab sofort tun. Noch bis Ende August findet im Foyer des Heidelberger Rathauses eine Sonderschau zum RadDENKMAL statt.

Die Top-3-Preisträger auf einen Blick

RadFÜRSTIN
1. Charlotte Kammeyer
2. Mahlet Gebrewold
3. Marleen Pirch

RadFÜRST
1. Benedikt Jammers
2. Max Diehm
3. Jonathan Christensen

Sachpreise erhielten:

RadFÜRSTIN
4. Lorena Amend
5. Sonja Block
6. Lisa Christel
7. Florentina Mlinaku
8. Annika Braun
9. Rita Fehst
10. Ch. Schwarz

RadFÜRST
4. Leif-Erik Schmitt
5. Alessio Rotundo
6. Sebastian Klassen
7. Joachim Keller
8. Stevan Cirkovic
9. Timofej Gießler
10. Ali Nazari

Der Fotowettbewerb „Setz Dir ein RadDENKMAL!“ ist eine Mitmach-Aktion im Rahmen der Initiative RadKULTUR des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg.

Weitere Informationen im Internet unter www.radkultur-bw.de.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes