Heimat

Heimattage Baden-Württemberg setzen Schwerpunkt auf Mobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Heimatverbundenheit und Weltoffenheit sind zwei Seiten derselben Medaille“, sagte Minister Winfried Hermann in seinem Grußwort auf den Heimattagen Baden-Württemberg. Die diesjährigen Veranstaltungen im Neckartal dienen daher folgerichtig der Besinnung auf die eigenen kulturellen Besonderheiten wie auch deren Ausstellung und Pflege.

Im Anschluss an den Höhepunkt der Landesfesttage in Rottenburg mit rund 90 Fußgruppen, Festwagen sowie Musik- und Trachtengruppen und Zehntausenden Zuschauerinnen und Zuschauern wartet mit dem Aktionstag „Mobil ohne Auto“ schon die nächste Aktion. Am Sonntag, 15. September, wird im „Neckar-Erlebnis-Tal“ dafür die Bundesstraße 14 zwischen Sulz und Rottenburg einen ganzen Tag lang für den üblichen Straßenverkehr gesperrt. Auf 42 Kilometern können sich die Besucher motoren- und lärmfrei bewegen. In der Vergangenheit lockten die autofreien Straßen tausende Radfahrer, Inlineskater, Jogger und viele andere motorlose Freizeitsportler zum gemeinsamen Befahren und Begehen der Strecken an.

Darauf setzen auch die fünf ausrichtenden Kommunen der Heimattage 2013 – Sulz, Eutingen, Horb, Starzach und Rottenburg. Natürlich gibt es an der gesamten Strecke Bewirtung, Musik und ein breit gefächertes Rahmenprogramm. Der Aktionstag beginnt um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei! Verkehrsminister Hermann empfiehlt den Aktionstag als seltene Gelegenheit, die Region aus einem ungewohnten Blickwinkel zu erleben. „Verbunden durch das Band des Neckars präsentieren die 5 Kommunen uns und allen Gästen ihre Heimat, geben Denkanstöße, bringen Menschen zu einander und tragen dazu bei, dass sie sich hier heimisch fühlen.“

Heimatttage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf