Nahverkehr

Hermann aktiviert erste Echtzeitsäulen im ÖPNV in Baden-Württemberg

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Wo bleibt der Bus? Kommt der Bus noch oder ist er schon durch? Fragen, die Busnutzerinnen und -nutzer oftmals zur Verzweiflung bringen können. Verschiedene Ereignisse im Betriebsablauf des öffentlichen Personen-nahverkehrs verschonen die Fahrgäste leider nicht vor Situationen, die zu Unpünktlichkeit des ausgesuchten Busses führen. Die Fahrgäste bleiben dabei oft ohne Informationen an der einzelnen Haltestelle zurück. Dies wird sich jetzt an zehn Bushaltestellen im Reutlinger Stadtverkehrsgebiet ändern.

Die Fahrplanabweichungen durch Unfälle auf der Strecke, Betriebsstörungen, im Winter durch Glatteis werden zwar schon seit vielen Jahren zentral an der Haltestelle Stadtmitte und an der Haltestelle Unter den Linden direkt neben dem Hauptbahnhof an großen Anzeigetafeln angezeigt. In der Fläche, also im 170 Quadratkilometer großen Reutlinger Stadtverkehrsnetz bedeutet diese Information für die Fahrgäste hohe Kosten in die Infrastruktur, in die Vernetzung und das Anzeigesystem.

Im Gegensatz zu den Autofahrerinnen und -fahrern, die dann über Rundfunk, Navigationsgerät oder abrufbaren Verkehrsinformationen im Mobiltelefon schnell über ein Problem auf den Straßen aktuell informiert sind, bleiben die Benutzer des öffentlichen Personennahverkehrs hier oft im Informationsdefizit. Dies führt unweigerlich zu weniger Attraktivität im Stadtbusverkehr, weiß Mark Hogenmüller, Geschäftsführer der Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft (RSV), aus Erfahrung zu berichten. Sogenannte „Echtzeitsäulen“ sind hier ein attraktiver Lösungsansatz. In Reutlingen startet jetzt ein Modellversuch, den es so noch nirgends im Ländle gibt.

Innovative Technologie im Modellversuch

Oberbürgermeisterin Barbara Bosch und Verkehrsminister Winfried Hermann waren heute die prominenten Buskunden und enthüllten gemeinsam die erste „Echtzeitsäule“ in der Reutlinger Stadtmitte. Direkt neben der Marienkirche werden künftig die Fahrgäste auf einem 12 Zoll Monitor genau informiert, wann ihr Linienbus ankommt. Hier in der Reutlinger Metzgerstraße, die parallel zur großen Fußgängerzone verläuft, fahren täglich über 80 Busse der Linien 1 und 2 ab oder kommen an. Die neue technische Einrichtung gibt es vorerst an zehn Haltestellen im RSV-Netz. Die solarbetriebene Haltestellen-Anzeigesäulen, in schmucken grünem und gelben Aussehen, fast einer überdimensionaler Sonnenblume ähnlich, halten jetzt die Fahrgäste auf dem Laufenden. In der Metzgerstraße, an der Haltestelle Arbeitsamt Albstraße, Haltestelle Bismarckstraße/Karlstraße, an den Hochschulen in der Pestalozzistraße und in Rommelsbach Mitte werden jetzt diese intelligenten klimaneutralen Informationssäulen "Magic Sun Display" installiert.

Durch die solarbetriebene Haltestellen-Anzeigensäule lassen sich ohne aufwändige Vernetzung und Stromzufuhr Informationen an Bushaltestellen darstellen, an denen das bisher nicht möglich war. Die Anzeigentechnologie benötigt lediglich beim Wechsel der Information kurzzeitig Energie, die durch den eingebauten Akku des Solarpanels gewährleitet ist. Die Ansteuerung des autarken Informationssystems erfolgt drahtlos über Mobilfunk. Die Technologie benötigt zur Darstellung von Informationen keine Energie. Das Display ermöglicht eine flexible Darstellung von verschiedenen Schriftbildern, Grafiken, Piktogrammen und Logos. Die Informationen sind unter allen Lichtbedingungen lesbar. Sei es bei direkter Sonneneinstrahlung oder auch bei Dämmerung durch das Umgebungslicht wie zum Beispiel die Straßen-beleuchtung. Ein Akku überbrückt auch die Schlechtwettertage und garantiert den Betrieb der Infosäule auch mehrere Tage ohne Sonne.

Verkehrsminister Winfried Hermann freute sich beim Reutlinger Termin sehr über das Innovationsprogramm ÖPNV III des Landes Baden-Württemberg. Die Finanzspritze des Landes für die Echtzeitsäulen beträgt 32.500 Euro. Der Minister kündigte an, er wolle dafür sorgen, dass der ÖPNV im Südwesten nach und nach mit Systemen zur Echtzeitinformation der Fahrgäste ausgerüstet werde. Dies sei ein wichtiges Element seiner Politik für eine nachhaltige Mobilität.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit