Steuern

Hermann fordert steuerliche Gleichstellung von klimafreundlichen Dienstzweirädern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Bundesrat berät am 6.Juli 2012 über den Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013. Dieser Gesetzentwurf sieht unter anderem die Aufnahme von Elektrofahrzeugen in das sogenannte ‚Dienstwagenprivileg‘ vor. „Wir setzen uns dafür ein, dass dieses Privileg auch für E-Bikes und Pedelecs gilt“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Nach dem Dienstwagenprivileg können ArbeitnehmerInnen, die ein Dienstfahrzeug auch privat nutzen, hierfür vom Finanzamt eine zusätzlich zu versteuernde Pauschale von einem Prozent des Auto-Listenpreises im Monat als Einkommen angerechnet bekommen. Wird ArbeitnehmerInnen hingegen ein Dienstzweirad auch zur privaten Nutzung überlassen (z.B. Pedelec, E-Bike), so wird in der Regel der gesamte Wert bzw. die Leasingrate als zu versteuernder Sachbezugswert als Einkommen angesetzt.

„Dies stellt eine klare Benachteiligung von klimafreundlichen Dienstzweirädern dar“, so Minister Hermann. Daher hat er im Verkehrsausschuss des Bundesrates die steuerliche Gleichstellung von klimafreundlichen Dienstzweirädern gefordert. Der von Baden-Württemberg eingebrachte Antrag hat im Verkehrsausschuss des Bundesrates eine klare Mehrheit erhalten. Am 6. Juli 2012 wird das Plenum des Bundesrates über dieses Anliegen abstimmen. „Ich begrüße, dass die Bundesregierung das Dienstwagenprivileg auf Elektrofahrzeuge erweitern will. Hierbei dürfen wir es jedoch nicht belassen. Wir stehen in der Pflicht alle klimafreundlichen Fahrzeuge in solche Privilegien einzubeziehen. Die Erhebung von Steuern oder eben auch die Steuerbefreiung hat lenkende Wirkung. Von dieser Lenkungswirkung müssen wir auch in Bezug auf Dienstzweiräder Gebrauch machen. Ich hoffe daher auf eine breite Unterstützung dieses Anliegens im Bundesrat am 6. Juli 2012“, so Hermann.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft