Elektromobilität

Hermann gibt Startschuss für E-Mobilität-Aktivitäten im Ostalbkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Stadtwerke Aalen besucht und sich über deren Mobilitätskonzepte informiert. Mit der Einweihung einer Stromtankstelle in der Rathaus-Tiefgarage wurde gemeinsam mit Stadtwerke-Geschäftsführer Cord Müller der Startschuss für weitere Mobilitätsaktivitäten der Stadtwerke gegeben. Minister Hermann sagte: „In Aalen werden die vielfältigen Möglichkeiten neuer Mobilitätsformen aktiv erprobt und im Alltag eingesetzt. Der Umstieg auf eine menschen- und umweltverträgliche Fortbewegung kann nur gelingen, wenn die Nutzung von Elektrofahrzeugen, das Carsharing oder auch die Fortbewegung auf kurzen Strecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Normalität werden.“

Es sei beeindruckend zu sehen, mit wie viel Kreativität und Eigeninitiative die Stadtwerke Aalen die E-Mobilität voranbringen. "Sie haben nicht gewartet, bis Sie öffentliche Fördergelder bekommen, sondern Sie haben die Sache in die Hand genommen. Dabei kommt Ihnen auch zu Gute, dass die Stadtwerke in kommunalem Eigentum geblieben sind", betonte Minister Hermann.

Die Stadtwerke Aalen setzen bereits seit Jahrzehnten auf Erdgasfahrzeuge und rüsten auch den eigenen Fuhrpark - bis auf wenige Sondereinsatzfahrzeuge - auf Erdgasfahrzeuge um. Zudem betreiben die Stadtwerke Aalen zwei Erdgastankstationen an öffentlichen Tankstellen. Seit dem Sommer des vergangenen Jahres stehen Pedelecs und ein Elektroroller zu Testzwecken Stadtwerke-Kunden zur Verfügung und können auch zu attraktiven Konditionen erworben werden. Beeindruckt zeigte sich der Verkehrsminister von der Idee, die Einnahmen aus dem Testcenter zur Unterstützung der Schulungsmaßnahmen zur Verkehrssicherheit in Grundschulen zu verwenden.

„Mit unserem Engagement unterstützen wir das schon im Jahr 1994 auf Nachhaltigkeit ausgelegte Verkehrskonzept der Stadt Aalen und das seit dem Jahr 2010 geltende Klimaschutzkonzept“, begründete Cord Müller die Intensivierung der Aktivitäten der komplett im Besitz der Stadt Aalen befindlichen Stadtwerke im Bereich E-Mobilität. Um dieses Engagement auf einen verlässlich Rahmen zu stellen, wurde im Jahre 2011 mit der Stadt ein Konzessionsvertrag E-Mobilität abgeschlossen. In der Umsetzung dieser Vereinbarung wird die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge Schritt für Schritt ausgebaut. Diese E-Tankstellen werden mit Ökostrom der Stadtwerke Aalen beliefert, um die Nachhaltigkeit sicherzustellen. In Kooperation mit dem Netzwerk-e-Mobilität der Stadtwerke Tochtergesellschaft Trianel wurde in der Rathaustiefgarage Aalen die erste Stromtankstelle mit neuer Technik für moderne Fahrzeuge errichtet und von Minister Hermann offiziell in Betrieb genommen. Dort können zunächst parallel zwei Fahrzeuge betankt werden. Sollte ein großer Zuspruch bestehen, kann die installierte Technik zum zeitgleichen Betanken von bis auf sechs Fahrzeugen erweitert werden.

In den nächsten Wochen wird diese Stromtankstelle zu einer CarSharing-Station erweitert. Elektrofahrzeuge wie der zweisitzige Smart - aber auch viersitzige E-Fahrzeuge - stehen dann Unternehmen wie Privatpersonen gleichermaßen zur Nutzung zur Verfügung. Damit das CarSharing auch verlässlich planbar ist, können die Fahrzeuge im Internet unter www.ostalbcar.de verbindlich gebucht werden. Dieses Angebot wird von Mai 2012 an zur Verfügung stehen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft