Verkehr

Hermann: Kritik an „Schlafbaustellen“ geht in Baden-Württemberg ins Leere

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach den Worten von Landesverkehrsminister Winfried Hermann gibt es in Baden-Württemberg keine „Schlafbaustellen“. „Die Kritik von Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer geht zumindest in Baden-Württemberg ins Leere. Denn seine Vorgaben für ein effektives Baustellenmanagement werden von der Straßenbauverwaltung auf Punkt und Komma umgesetzt.“

Auch die Zahlen des Bundesministeriums seien nicht ganz nachvollziehbar. So beträgt die Zahl der Meldungen angeblicher Schlafbaustellen nicht 197 sondern 130 (5,2 Prozent aller Fälle bundesweit). Davon betrafen 13 Meldungen nicht Baden-Württemberg, weil sie einem anderen Bundesland zuzuordnen waren. Insgesamt 48 Meldungen mussten laut Bundesministerium nicht beantwortet werden und wurden daher nur intern ausgewertet und gegebenenfalls dem zuständigen Regierungspräsidium zur Kenntnis gegeben.

Zu den restlichen Meldungen sagte Minister Hermann: „Die meisten Meldungen konnten entkräftet werden. Oft bekommen die Verkehrsteilnehmer einen falschen Eindruck, weil beispielsweise die Witterung eine Unterbrechung der Arbeiten (Bsp. Flüsterasphalt) erzwingt, Fahrbahnbeläge aushärten müssen (Beton 28 Tage, Asphalt 24 bis 36 Stunden), Arbeiten für die Verkehrsteilnehmer nicht sichtbar unter einer Brücke, hinter einer Böschung oder an einem Widerlager laufen oder weil bei schlechtem Wetter in einem Schutzzelt gearbeitet wird.“

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf