E-Ticketing

Hermann lobt E-Ticket des Heilbronner Verkehrsverbund HNV

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ein Fahrschein ohne Bargeld und immer der günstigste Tarif! So einfach kann Bus- und Bahnfahren heutzutage sein“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 17. Oktober 2013 zur Einführung des E-Tickets beim Heilbronner Verkehrsverbund HNV. „Durch die verbundübergreifende Nutzung HNV und Schwäbisch Hall bekommt der ÖPNV in der Region eine ganz neue Qualität, die in Baden-Württemberg bisher einzigartig ist.“

Das neu eingeführte E-Ticket-System basiert auf einem Check-in-check-out-System. Beginn und Ende einer Fahrt müssen per Chipcharte in Bus oder Bahn angemeldet werden. Abgerechnet wird maximal die Tageskarte Solo, auch bei Fahrunterbrechungen oder Verkehrsträgerwechsel. Erstmalig in Baden-Württemberg kann ein solches System verbundübergreifend genutzt werden. Die häufig komplizierten Tarifregelungen beim Übergang in einen Nachbartarif entfallen damit. „Das ist ein echter Gewinn“, sagte Hermann. „Moderne Anwendungssysteme sind Voraussetzung für einen zukunftsfähigen ÖPNV und ich danke allen, die sich im Interesse der Fahrgäste um innovative Lösungen bemühen. Wir als Land wollen auch in Zukunft diese Entwicklung vorantreiben.“

Rund 2.5 Mio. Euro stellte das Land Baden-Württemberg für die Realisierung des Systems zur Verfügung. Um auch zukünftig solche Systeme weiter voranzutreiben, wurde bei der geplanten Novellierung des Landesgemeideverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) der Fördertatbestand des „E-Ticketing“ mit aufgenommen. 

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf