Verkehr

Hermann mahnt zügigen Ausbau der A 8 auf sechs Spuren an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Autobahn 8 von Stuttgart nach München muss nach den Worten von Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann möglichst bald durchgängig auf sechs Spuren ausgebaut werden. "Die A 8 ist eine der wichtigsten Hauptverkehrsachsen und deshalb muss auch der Ausbau am Albaufstieg endlich in Angriff genommen werden", sagte Minister Hermann beim Spatenstich für den sechstreifigen Ausbau zwischen Hohenstadt und Ulm-West sowie für die Neubaustrecke der Bahn von Wendlingen nach Ulm. "Im Straßenbau müssen wir uns angesichts der begrenzten Mittel neben dem Erhalt des bestehenden Netzes vor allem auf den Ausbau der Hauptachsen konzentrieren."

Da es sich beim Albaufstieg um ein sehr teures Projekt von nationaler und internationaler Bedeutung handelt, könne die Finanzierung aber nicht aus dem Anteil der Mittel erfolgen, die der Bund dem Land regulär für den Bundesfernstraßenbau gebe. Sonst müssten über mehrere Jahre alle anderen Bauvorhaben für Autobahnen und Bundesstraßen im Land eingestellt werden. "Deshalb müssten vom Bund gesondert Mittel bereitgestellt werden. Denn die private Vorfinanzierung ist kein sinnvoller Weg, da sie die öffentlichen Haushalte in späteren Jahren belaste und unter dem Strich in der Regel teurer ist. Wir brauchen in Zukunft neue Finanzierungsinstrumente und zusätzliche Einnahmen."

Der Verkehrsminister plädierte mit Nachdruck dafür, den Ausbau der A 8 und den Bau der Schnellbahntrasse der Bahn zeitgleich voranzutreiben, um die Eingriffe in die Natur so gering wie möglich zu halten: "Wir werden aus ökologischer Verantwortung auch sehr darauf achten, dass es genügend Ausgleichsmaßnahmen geben wird. Denn der dringend notwendige Ausbau der Verkehrsinfrastruktur verbraucht auch einiges an Fläche. Das muss an anderer Stelle wieder ausgeglichen werden."

Auch müsse die Deutsche Bahn dafür sorgen, dass der Bau der Neubaustrecke rasch vorangehe. Minister Hermann forderte die Bahn zudem auf, neben dem Hochgeschwindigkeitsverkehr den Regional- und Nahverkehr nicht zu vergessen. Deshalb müsse sie auch ihre früheren Pläne für einen fünften Bahnsteig in Ulm realisieren. Es sei nicht nur wichtig, die Strecken wie z.B. die Südbahn auszubauen. "Auch die Anschlüsse müssen stimmen. Und der fünfte Bahnsteig in Ulm ist für einen guten Schienenverkehr in der Region unverzichtbar."

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft