Stuttgart 21

Hermann unterstützt Forderung nach besserem Brandschutz bei Stuttgart 21

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Forderung der Stuttgarter Feuerwehr nach Verbesserungen am Brandschutzkonzept für Stuttgart 21 erhält die volle Unterstützung von Verkehrsminister Winfried Hermann. „Kritisch-konstruktive Begleitung des Bahnprojekts heißt für mich auch, auf maximale Sicherheit zu achten. Dazu gehört ein möglichst guter Brandschutz und ein schlüssiges Evakuierungskonzept sowohl im künftigen Tiefbahnhof wie auch im geplanten Fildertunnel. Bei der Sicherheit der Fahrgäste darf es keine Kompromisse geben. Mit der Mehrheit der Volksabstimmung für die Fortsetzung von Stuttgart 21 hat die Deutsche Bahn auch einen Vertrauensvorschuss von vielen Menschen für eine möglichst gute Umsetzung des Projekts bekommen“, sagte Minister Hermann am Dienstag, 26. Juni 2012 in Stuttgart.

Deshalb sei es auch zu begrüßen, dass die Bahn inzwischen einen Koordinator und Projektverantwortlichen für diesen Bereich eingesetzt hat. In der letzten Sitzung des Lenkungskreises hatte die Deutsche Bahn angekündigt, dass sie schon einige Verbesserungsvorschläge zum Brandschutz in Angriff genommen habe. Brandschutz- und Evakuierungskonzepte würden sicher auch Thema beim nächsten Lenkungskreis sein.

Zu einem guten Brandschutz könne es allerdings nicht gehören, eine Trockenlei-tung einzuplanen, in der das Wasser im Brandfall eine halbe Stunde braucht, bis es zum Einsatzort gelangt. „Wie enorm wichtig es ist, bei Großprojekten sehr frühzeitig auf den bestmöglichen Brandschutz zu achten, kann man derzeit beim neuen Flughafen Berlin/Brandenburg beobachten“, erklärte Minister Hermann.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft