Stuttgart 21

Hermann unterstützt Forderung nach besserem Brandschutz bei Stuttgart 21

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Die Forderung der Stuttgarter Feuerwehr nach Verbesserungen am Brandschutzkonzept für Stuttgart 21 erhält die volle Unterstützung von Verkehrsminister Winfried Hermann. „Kritisch-konstruktive Begleitung des Bahnprojekts heißt für mich auch, auf maximale Sicherheit zu achten. Dazu gehört ein möglichst guter Brandschutz und ein schlüssiges Evakuierungskonzept sowohl im künftigen Tiefbahnhof wie auch im geplanten Fildertunnel. Bei der Sicherheit der Fahrgäste darf es keine Kompromisse geben. Mit der Mehrheit der Volksabstimmung für die Fortsetzung von Stuttgart 21 hat die Deutsche Bahn auch einen Vertrauensvorschuss von vielen Menschen für eine möglichst gute Umsetzung des Projekts bekommen“, sagte Minister Hermann am Dienstag, 26. Juni 2012 in Stuttgart.

Deshalb sei es auch zu begrüßen, dass die Bahn inzwischen einen Koordinator und Projektverantwortlichen für diesen Bereich eingesetzt hat. In der letzten Sitzung des Lenkungskreises hatte die Deutsche Bahn angekündigt, dass sie schon einige Verbesserungsvorschläge zum Brandschutz in Angriff genommen habe. Brandschutz- und Evakuierungskonzepte würden sicher auch Thema beim nächsten Lenkungskreis sein.

Zu einem guten Brandschutz könne es allerdings nicht gehören, eine Trockenlei-tung einzuplanen, in der das Wasser im Brandfall eine halbe Stunde braucht, bis es zum Einsatzort gelangt. „Wie enorm wichtig es ist, bei Großprojekten sehr frühzeitig auf den bestmöglichen Brandschutz zu achten, kann man derzeit beim neuen Flughafen Berlin/Brandenburg beobachten“, erklärte Minister Hermann.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug