Übermorgenmacher

Hermann zeichnet Übermorgenmacher für Projekt „Diesel aus Müll“ aus

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg, hat am Freitag im alten Rathaus der Stadt Leonberg Gunter Schulte für sein Projekt „Diesel aus Müll“ als Übermorgenmacher ausgezeichnet.

Gunter Schulte ist Geschäftsführer der Leonberger Firma Sustainable Technologies. Er arbeitet daran, die Technologie der Katalytischen Drucklosen Verölung (KDV) in Baden-Württemberg einzuführen. Hinter dieser Technologie, die derzeit in Versuchsanlagen in mehreren europäischen und außereuropäischen Ländern erprobt wird, steckt die Idee, kohlenstoffhaltige Wert- und Reststoffe wie Biomasse, Müll, Kunststoff, Klärschlamm, Altöl, Altreifen oder Bahnschwellen in hochwertigen Diesel umzuwandeln. Minister Hermann lobte Schulte „für seinen Pioniergeist und seine Bemühungen sich für die Gewinnung alternativer Kraftstoffe einzusetzen und damit Alternativen zur Mineralölerzeugung aus Erdöl zu schaffen“.

Bei dem hergestellten Diesel handelt es sich nicht um Biodiesel, sondern um synthetischen Diesel, qualitativ oberhalb der Norm EN 590. Diese Norm beschreibt die Eigenschaften von Dieselkraftstoffen und definiert einheitliche Bedingungen in allen Ländern der Europäischen Union. Deshalb kann dieser Diesel ohne Einschränkungen in jedem Dieselmotor genutzt werden.

Die Herstellung erfolgt ohne Emissionen bei geringen Temperaturen (<300°C), folglich ohne Gefahr der Dioxinbildung. Es wird hierbei keine Energie von außen benötigt, da durch ein integriertes Blockheizkraftwerk Strom und Wärme selbst erzeugt werden. Das KDV-Verfahren eröffnet somit die Chance, die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu reduzieren.

„Übermorgenmacher“ - Aktion anlässlich 60 Jahre Baden-Württemberg

„Die Übermorgenmacher“ ist die zentrale Jubiläums-Aktion des Landes anlässlich des 60-jährigen Bestehens von Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Dabei wurden 60 Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger gesucht, die mit ihren Ideen, Projekten und Visionen die Zukunft des Südweststaats gestalten.

Ergänzende Informationen
www.uebermorgenmacher.de
www.bw-feiert.de
www.t-sos.com
www.alphakat.de

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt