Übermorgenmacher

Hermann zeichnet Übermorgenmacher für Projekt „Diesel aus Müll“ aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg, hat am Freitag im alten Rathaus der Stadt Leonberg Gunter Schulte für sein Projekt „Diesel aus Müll“ als Übermorgenmacher ausgezeichnet.

Gunter Schulte ist Geschäftsführer der Leonberger Firma Sustainable Technologies. Er arbeitet daran, die Technologie der Katalytischen Drucklosen Verölung (KDV) in Baden-Württemberg einzuführen. Hinter dieser Technologie, die derzeit in Versuchsanlagen in mehreren europäischen und außereuropäischen Ländern erprobt wird, steckt die Idee, kohlenstoffhaltige Wert- und Reststoffe wie Biomasse, Müll, Kunststoff, Klärschlamm, Altöl, Altreifen oder Bahnschwellen in hochwertigen Diesel umzuwandeln. Minister Hermann lobte Schulte „für seinen Pioniergeist und seine Bemühungen sich für die Gewinnung alternativer Kraftstoffe einzusetzen und damit Alternativen zur Mineralölerzeugung aus Erdöl zu schaffen“.

Bei dem hergestellten Diesel handelt es sich nicht um Biodiesel, sondern um synthetischen Diesel, qualitativ oberhalb der Norm EN 590. Diese Norm beschreibt die Eigenschaften von Dieselkraftstoffen und definiert einheitliche Bedingungen in allen Ländern der Europäischen Union. Deshalb kann dieser Diesel ohne Einschränkungen in jedem Dieselmotor genutzt werden.

Die Herstellung erfolgt ohne Emissionen bei geringen Temperaturen (<300°C), folglich ohne Gefahr der Dioxinbildung. Es wird hierbei keine Energie von außen benötigt, da durch ein integriertes Blockheizkraftwerk Strom und Wärme selbst erzeugt werden. Das KDV-Verfahren eröffnet somit die Chance, die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zu reduzieren.

„Übermorgenmacher“ - Aktion anlässlich 60 Jahre Baden-Württemberg

„Die Übermorgenmacher“ ist die zentrale Jubiläums-Aktion des Landes anlässlich des 60-jährigen Bestehens von Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Dabei wurden 60 Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger gesucht, die mit ihren Ideen, Projekten und Visionen die Zukunft des Südweststaats gestalten.

Ergänzende Informationen
www.uebermorgenmacher.de
www.bw-feiert.de
www.t-sos.com
www.alphakat.de

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft