Bauvorschrift

Hinweise zum Brandschutz bei der Unterbringung von Flüchtlingen veröffentlicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Fragen zu den Brandschutzanforderungen bei der Unterbringung von Flüchtlingen sind für die Behörden vor Ort häufig schwierig. Es gilt, bei Wahrung des erforderlichen Sicherheitsniveaus in jedem Einzelfall die Unterbringung von Flüchtlingen schnell und flexibel zu ermöglichen.

Als Hilfestellung für die unteren Baurechtsbehörden hat deshalb das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium, dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und dem Integrationsministerium Hinweise zum Brandschutz bei der Unterbringung von Flüchtlingen erstellt. ExpertInnen von Regierungspräsidien und verschiedener örtlicher Behörden wirkten bei der Erstellung der Hinweise beratend mit. 

Die Hinweise zeigen, wie in den unterschiedlichen Arten der Unterbringung von Flüchtlingen unterschiedliche Lösungen für den Brandschutz gefunden werden können. Dabei werden insbesondere für die Nutzung von bestehenden Gebäuden, für ein- und zweigeschossige Gebäude, für die Nutzung von Hallen und für temporäre Einrichtungen konkret mögliche Erleichterungen benannt. Auch Möglichkeiten, wie Defizite ausgeglichen werden können, werden angesprochen.

Das Dokument finden Sie unter Flüchtlingsunterbringung Hinweise zum Brandschutz

Umfassende Informationen zum Thema Bauvorschriften sind unter Bauvorschriften abrufbar.

Speziell zum Thema Unterbringung von Flüchtlingen finden Sie ein FAQ und weitere Informationen unter Flüchtlingsunterbringung 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte