Strasse

Hitzeanfällige Autobahnabschnitte sollen in fünf bis zehn Jahren saniert werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Aufgrund der in diesem Sommer aufgetretenen einzelnen Hitzeschäden auf den Bundesautobahnen strebt Baden-Württemberg die Sanierung der besonders anfälligen Betonfahrbahnen in den kommenden fünf bis zehn Jahren an. „Wir werden nach einer umfassenden Zustands- und Schadenserhebung ein Erhaltungsprogramm für alle betroffenen Fahrbahnabschnitte aufstellen. Aus heutiger Sicht geht es um eine Fahrbahnerneuerung auf einer Gesamtlänge von rund 270 Kilometern“, teilte ein Sprecher des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur am Donnerstag (13. August) in Stuttgart mit. Darauf haben sich die Vertreter der Straßenbauverwaltung in den vier Regierungspräsidien mit dem MVI verständigt. 

Bei der bis dahin auf den betroffenen Streckenabschnitten zeitweise notwendigen Geschwindigkeitsbeschränkung an mehreren aufeinanderfolgenden besonders heißen Tagen strebt das Land eine einheitliche Praxis an. Den Vorschlag einer möglichen nächtlichen Aufhebung der Geschwindigkeitsbeschränkung wird Baden-Württemberg im Herbst in die zuständige Expertenrunde von Bund und Ländern einbringen. „Unser Ziel ist es, Tempolimits in allen Bundesländern weiterhin einheitlich einzusetzen“, erläuterte der Ministeriumssprecher.

In das Sanierungsprogramm müssen auch die notwendigen Bauwerksinstand-setzungen sowie weitere geplante Erhaltungs- sowie Um- und Ausbaumaßnahmen einbezogen werden. Da der Bund die Erhaltungsmittel im Straßenbau in den kommenden Jahren noch weiter erhöhen will, ist die Finanzierung aus heutiger Sicht gesichert. 

Bis alle betroffenen Streckenabschnitte erneuert sind, soll aus Sicht des Landes die derzeit an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen mit Temperaturen von mehr als 30 Grad verfügte Geschwindigkeitsbeschränkung von 80 Stundenkilometern nicht noch über Jahre hinaus gelten. Deshalb wird in den kommenden Monaten ein Aktionsplan mit kurz- und langfristigen Maßnahmen erarbeitet. 

Dazu gehören:

  • Austausch der Asphaltflickstellen in den Betonfahrbahndecken durch Betonplatten. Dieser Austausch läuft schon und führt zu einer Entlastung der benachbarten Betonplatten und somit zur Verringerung der Schadenswahrscheinlichkeit. 
  • Schneiden von ca. 50 cm breiten Entlastungsstreifen quer über die gesamte Betonfahrbahnbreite und Auffüllen mit Asphalt. Diese Streifen bilden dann Dehnungsfugen für die Betonplatten. Dies ist allerdings keine dauerhafte Lösung, da für die angrenzenden Betonplatten ein höherer Erhaltungsaufwand erforderlich werden kann. 
  • Bei den Kontrollfahrten der Betriebsdienste auf den Autobahnen wird hierauf verstärkt das Augenmerk gerichtet. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte