Hochwasser

Hochwasser und Folgen für Verkehr auf Wasserstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Neben dem Neckar sind auch Rhein und Main von Sperrungen betroffen. Das Elektronische Wasserstandsinformations ELWIS bietet einen Überblick.

Wie ist die aktuelle Situation?

Neben dem Neckar sind auch Rhein und Main von Sperrungen betroffen (Stand 3.6., 13:00 Uhr). Das Elektronische Wasserstandsinformations ELWIS bietet einen Überblick, Aktuelle Nachrichten sind hier abrufbar,die Suche kann auch auf bestimmte Wasserstraßen beschränkt werden. Die Daten werden kontinuierlich aktualisiert. Derzeit ist etwa derMain komplett gesperrt.

Der Neckar ist im Zuständigkeitsbereich des Wasser-und Schifffahrtsamts Stuttgart (Neckar von Heilbronn bis Plochingen) ebenfalls gesperrt. Im Schifffahrtskanal Pleidelsheim (km 150,0 bis 153,2 des Neckars) ist aufgrund von Hochwasserschäden mit einer mehrtägigen Sperre bis zu 14 Tagen zu rechnen.

Wann muss der Schiffverkehr auf den Wasserstraßen grundsätzlich eingestellt werden?

Die Wasserstraßen werden bei Überschreiten bestimmter Pegel für die Schifffahrt gesperrt. Diese variieren von Messstelle zu Messstelle. Das System ELWIS bietet hier ebenfalls einen Überblick.

Was passiert mit den Schiffen, die auf gesperrten Wasserstraßen unterwegs sind?

Schiffe, die ihre Fahrtziele nicht anlaufen können, müssen in Häfen bzw. Anlegestellen anlegen und auf die mögliche Weiterfahrt warten. Die Sperrung von Wasserstraßen auf Grund von Hochwasser kommt häufiger vor und ist für die Schifffahrt nicht ungewöhnlich, auch wenn das derzeitige Hochwasser sehr stark ist. In den Häfen können Güter bei Bedarf umgeladen werden.

Wo finde ich Informationen zu Fähren?

Fährverbindungen über Flüsse werden meist von den Anliegerkommunen betrieben. Einen Überblick über die Fährverbindungen in Baden-Württemberg erhalten Sie hier inklusive Kontaktadressen, an die man sich wenden kann, um Fragen zum Betrieb zu klären.

Allgemeine und aktuelle Hochwasserinformationen bieten die Hochwasserzentralen
Weitere Informationen zu Wasserstraßen finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt