Hochwasser

Hochwasser und Folgen für Verkehr auf Wasserstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Neben dem Neckar sind auch Rhein und Main von Sperrungen betroffen. Das Elektronische Wasserstandsinformations ELWIS bietet einen Überblick.

Wie ist die aktuelle Situation?

Neben dem Neckar sind auch Rhein und Main von Sperrungen betroffen (Stand 3.6., 13:00 Uhr). Das Elektronische Wasserstandsinformations ELWIS bietet einen Überblick, Aktuelle Nachrichten sind hier abrufbar,die Suche kann auch auf bestimmte Wasserstraßen beschränkt werden. Die Daten werden kontinuierlich aktualisiert. Derzeit ist etwa derMain komplett gesperrt.

Der Neckar ist im Zuständigkeitsbereich des Wasser-und Schifffahrtsamts Stuttgart (Neckar von Heilbronn bis Plochingen) ebenfalls gesperrt. Im Schifffahrtskanal Pleidelsheim (km 150,0 bis 153,2 des Neckars) ist aufgrund von Hochwasserschäden mit einer mehrtägigen Sperre bis zu 14 Tagen zu rechnen.

Wann muss der Schiffverkehr auf den Wasserstraßen grundsätzlich eingestellt werden?

Die Wasserstraßen werden bei Überschreiten bestimmter Pegel für die Schifffahrt gesperrt. Diese variieren von Messstelle zu Messstelle. Das System ELWIS bietet hier ebenfalls einen Überblick.

Was passiert mit den Schiffen, die auf gesperrten Wasserstraßen unterwegs sind?

Schiffe, die ihre Fahrtziele nicht anlaufen können, müssen in Häfen bzw. Anlegestellen anlegen und auf die mögliche Weiterfahrt warten. Die Sperrung von Wasserstraßen auf Grund von Hochwasser kommt häufiger vor und ist für die Schifffahrt nicht ungewöhnlich, auch wenn das derzeitige Hochwasser sehr stark ist. In den Häfen können Güter bei Bedarf umgeladen werden.

Wo finde ich Informationen zu Fähren?

Fährverbindungen über Flüsse werden meist von den Anliegerkommunen betrieben. Einen Überblick über die Fährverbindungen in Baden-Württemberg erhalten Sie hier inklusive Kontaktadressen, an die man sich wenden kann, um Fragen zum Betrieb zu klären.

Allgemeine und aktuelle Hochwasserinformationen bieten die Hochwasserzentralen
Weitere Informationen zu Wasserstraßen finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft