Elektromobilität

„Höchst ungleiche Förderung von Elektroladesäulen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann fordert Dobrindt auf, den Ausbau von Schnellladesäulen zügig voranzubringen

Winfried Hermann, baden-württembergischer Minister für Verkehr und Infrastruktur, ruft Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt auf, die Infrastruktur von Elektroschnellladesäulen in Baden-Württemberg wie auch bundesweit schneller auszubauen. Hermann unterstützt damit die vom 02. Dezember 2015 von der Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) geäußerte Forderung nach mehr Elektroladesäulen im Land und begrüßt den Vorstoß der BWIHK.

„Wer die Elektromobilität ernsthaft voranbringen will, muss dringend dafür sorgen, dass entlang der Autobahnen und insbesondere der europäischen Achsen zügig ein Netz von Schnellladesäulen aufgebaut wird. Der Bund ist hier ganz besonders in der Pflicht, zumal die Kanzlerin höchst selbst das Ziel ausgegeben hat, dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein sollen. Dass nun das Bundesverkehrsministerium offenkundig eine regional höchst ungleiche Förderung dieser Ladesäulen plant, ist nicht nachvollziehbar. Angesichts zahlreicher Initiativen der Landesregierung für den Ausbau der E-Mobilität ist es ein schlechter Witz, dass der Bund in der ersten Runde nur eine Ladesäule in Baden-Württemberg, aber 30 in Bayern fördern will. Das ist Gutsherrenart in Reinkultur“, so Verkehrsminister Hermann. Die VW-Dieselaffäre, der Pariser Klimagipfel und der schleppende Absatz von Elektroautos mache deutlich, dass die Elektromobilität endlich stärker gefördert werden müsse.

Minister Hermann befürworte grundsätzlich die Initiative des Bundesverkehrsministeriums, zwischen 2015 und 2017 bundesweit ein Netz von 400 Schnellladesäulen an Autobahnraststätten aufzubauen. „Ein Netz von Elektrotankstellen muss aber flächendeckend vorhanden sein, um die Elektromobilität für Kunden attraktiv zu machen. Das Land Baden-Württemberg fördert die Elektromobilität bereits massiv. Das Land hat seit 2011 rund 50 Millionen Euro zur Förderung der Elektromobilität bereitgestellt. Jetzt sei der Bund gefragt!

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag