Luftverkehr

Höhere Landeentgelte am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Die Landeentgelte am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden werden zum 1. April 2015  um durchschnittlich 5 Prozent erhöht. Bei der Berechnung der Landeentgelte werden für Propellerflugzeuge über neun Tonnen und Düsenflugzeuge neben dem Abfluggewicht und der Lärmemission künftig auch deren Schadstoffemissionen berücksichtigt. Es werden acht Schadstoffklassen gebildet. In der höchsten ist ein vierzigfach höheres Schadstoffentgelt als in der niedrigsten fällig. 

Außerdem werden die Landeentgelte stärker am Lärm ausgerichtet. Hierbei wird es neun Lärmkategorien geben; bisher waren es zwei. Im Ergebnis ist künftig für lautere Flugzeuge ein bis zu zehnmal höheres Lärmentgelt als für die leiseren Maschinen zu bezahlen. Unter engen Voraussetzungen können Fluggesellschaften für Linienflüge auch ein alternatives Entgeltmodell wählen. Hier richtet sich das Landeentgelt nach der Zahl der Passagiere und einer ebenfalls erstmals in neun Stufen gespreizten Lärmkomponente.  

Staatssekretärin Gisela Splett, die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, begrüßt die Neuerungen bei der Berechnung der Landeentgelte: „Wir wollen den Luftverkehr für die Menschen und die Umwelt verträglicher machen. Dafür braucht es stärkere Anreize zum Einsatz leiserer und auch möglichst schadstoffarmer Flugzeuge. Ich freue mich, dass der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden als erster Regionalflughafen in Deutschland  die Schadstoffemissionen der Flugzeuge bei der Berechnung der Landeentgelte berücksichtigt und damit bundesweit zum Vorbild wird. Das ist ein wichtiger Schritt bei der Verbesserung des Klimaschutzes.“

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug