Luftverkehr

Höhere Landeentgelte am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landeentgelte am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden werden zum 1. April 2015  um durchschnittlich 5 Prozent erhöht. Bei der Berechnung der Landeentgelte werden für Propellerflugzeuge über neun Tonnen und Düsenflugzeuge neben dem Abfluggewicht und der Lärmemission künftig auch deren Schadstoffemissionen berücksichtigt. Es werden acht Schadstoffklassen gebildet. In der höchsten ist ein vierzigfach höheres Schadstoffentgelt als in der niedrigsten fällig. 

Außerdem werden die Landeentgelte stärker am Lärm ausgerichtet. Hierbei wird es neun Lärmkategorien geben; bisher waren es zwei. Im Ergebnis ist künftig für lautere Flugzeuge ein bis zu zehnmal höheres Lärmentgelt als für die leiseren Maschinen zu bezahlen. Unter engen Voraussetzungen können Fluggesellschaften für Linienflüge auch ein alternatives Entgeltmodell wählen. Hier richtet sich das Landeentgelt nach der Zahl der Passagiere und einer ebenfalls erstmals in neun Stufen gespreizten Lärmkomponente.  

Staatssekretärin Gisela Splett, die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, begrüßt die Neuerungen bei der Berechnung der Landeentgelte: „Wir wollen den Luftverkehr für die Menschen und die Umwelt verträglicher machen. Dafür braucht es stärkere Anreize zum Einsatz leiserer und auch möglichst schadstoffarmer Flugzeuge. Ich freue mich, dass der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden als erster Regionalflughafen in Deutschland  die Schadstoffemissionen der Flugzeuge bei der Berechnung der Landeentgelte berücksichtigt und damit bundesweit zum Vorbild wird. Das ist ein wichtiger Schritt bei der Verbesserung des Klimaschutzes.“

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf