Luftverkehr

Höhere Landeentgelte am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landeentgelte am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden werden zum 1. April 2015  um durchschnittlich 5 Prozent erhöht. Bei der Berechnung der Landeentgelte werden für Propellerflugzeuge über neun Tonnen und Düsenflugzeuge neben dem Abfluggewicht und der Lärmemission künftig auch deren Schadstoffemissionen berücksichtigt. Es werden acht Schadstoffklassen gebildet. In der höchsten ist ein vierzigfach höheres Schadstoffentgelt als in der niedrigsten fällig. 

Außerdem werden die Landeentgelte stärker am Lärm ausgerichtet. Hierbei wird es neun Lärmkategorien geben; bisher waren es zwei. Im Ergebnis ist künftig für lautere Flugzeuge ein bis zu zehnmal höheres Lärmentgelt als für die leiseren Maschinen zu bezahlen. Unter engen Voraussetzungen können Fluggesellschaften für Linienflüge auch ein alternatives Entgeltmodell wählen. Hier richtet sich das Landeentgelt nach der Zahl der Passagiere und einer ebenfalls erstmals in neun Stufen gespreizten Lärmkomponente.  

Staatssekretärin Gisela Splett, die Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, begrüßt die Neuerungen bei der Berechnung der Landeentgelte: „Wir wollen den Luftverkehr für die Menschen und die Umwelt verträglicher machen. Dafür braucht es stärkere Anreize zum Einsatz leiserer und auch möglichst schadstoffarmer Flugzeuge. Ich freue mich, dass der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden als erster Regionalflughafen in Deutschland  die Schadstoffemissionen der Flugzeuge bei der Berechnung der Landeentgelte berücksichtigt und damit bundesweit zum Vorbild wird. Das ist ein wichtiger Schritt bei der Verbesserung des Klimaschutzes.“

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte