Flugverkehr

Höhere Landeentgelte für Flughafen Friedrichshafen genehmigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat der Erhöhung der Landeentgelte am Flughafen Friedrichshafen zum 1. April 2013 zugestimmt. Die Entgelte wurden in wesentlichen Kategorien um durchschnittlich 3-5 % erhöht. Staatssekretärin Gisela Splett MdL, Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, begrüßte den stärkeren Lärmbezug bei der Entgelterhöhung: „Wir wollen den Luftverkehr umweltverträglicher machen und insbesondere die Nachtruhe der Bürger so gut wie möglich schützen. Dafür braucht es entsprechende Anreize. Höhere Entgelte für lautere Flugzeuge und in besonders lärmsensiblen Zeiträumen sind deshalb ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“

Es findet nun erstmals eine Spreizung nach Lärmgesichtspunkten auch bei größeren Propellermaschinen mit über 14 Tonnen maximaler Startmasse statt. Beispielsweise steigt das Landeentgelt für eine besonders laute Propellermaschine mit 17 Tonnen maximalem Startgewicht von bisher 192 Euro auf jetzt 455 Euro. Für solche Maschinen wird damit die Landung ab sofort mehr als doppelt so teuer im Vergleich zu Propellermaschinen, die höchsten Lärmschutzanforderungen entsprechen.

Außerdem werden Starts und Landungen in den besonders lärmsensiblen Zeiträumen – ab einer halben Stunde nach Sonnenuntergang bis 6:00 Uhr am Morgen – für alle Flugzeugtypen deutlich teurer: Hier greift eine Erhöhung der Entgelte um über 9 Prozent.

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt