Verkehr

Immer mehr Baden-WürttembergerInnen pendeln

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wartende Menschen auf Stuttgarter Stadtbahn (Bild: VVS)

„Die gestiegenen Pendlerzahlen machen deutlich, dass eine verkehrsträgerübergreifende Verkehrspolitik notwendiger denn je ist. Unser Ziel muss es sein, die Pendlerströme umweltverträglich und effizient zu gestalten“, sagte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 11. Oktober 2013 zu der vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg vorgestellten aktuellen Pendlerstatistik.

Dabei entspricht die festgestellte Zunahme von 122.000 PendlerInnen (4,3 Prozent) in zwei Jahren einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 2,1 Prozent. Dieser Trend spiegle auch die weiter zunehmende Beschäftigung in Baden-Württemberg wieder. „Im Wesentlichen ist die Zahl gestiegen, weil mehr Menschen zu ihren Arbeitsplätzen fahren und nicht, weil sich das Mobilitätsverhalten geändert hat, etwa durch mehrere Fahrten am Tag“, erklärte Splett. Dennoch führt eine Zunahme auch zu einer höheren Auslastung der Verkehrsträger insgesamt. Verkehrskonzepte müssen zukünftig besonders die Verknüpfung von Straßen-, ÖPNV-, SPNV-, Rad- und Fußmobilität mit berücksichtigen.

Die Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz, ist in den 2 Jahren von 2009 bis 2011 mit rund 15,5 km durchschnittlicher Luftlinienentfernung praktisch unverändert geblieben. Gerade in städtischen Regionen müsse darauf hingearbeitet werden, das Verkehrsaufkommen auf S-Bahn, U-Bahn, Tram und Busse umzulenken. Auch das Rad inkl. Pedelecs kann bei den zurückzulegenden Entfernungen einen guten Anteil am Berufsverkehr übernehmen.

Im Hinblick auf den ländlichen Raum, der bislang vorwiegend durch die Straße bzw. dem PKW an die anderen Landesteile angeschlossen wird, bleiben die Herausforderungen groß, Pendlerfahrten auf umwelt- und klimafreundlichere Verkehrsmittel zu verlagern. Während gemäß der bundesweiten Erhebung zur „Mobilität in Deutschland (MiD)“ im Jahr 2008 in Kernstädten rund 24 Prozent Busse und Bahnen täglich nutzen, sind es in ländlichen Regionen nur 7 Prozent. „Dieser Herausforderungen müssen wir aktiv begegnen“, sagte Splett.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit