Verkehr

Immer mehr Baden-WürttembergerInnen pendeln

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wartende Menschen auf Stuttgarter Stadtbahn (Bild: VVS)

„Die gestiegenen Pendlerzahlen machen deutlich, dass eine verkehrsträgerübergreifende Verkehrspolitik notwendiger denn je ist. Unser Ziel muss es sein, die Pendlerströme umweltverträglich und effizient zu gestalten“, sagte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 11. Oktober 2013 zu der vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg vorgestellten aktuellen Pendlerstatistik.

Dabei entspricht die festgestellte Zunahme von 122.000 PendlerInnen (4,3 Prozent) in zwei Jahren einer durchschnittlichen jährlichen Zunahme von 2,1 Prozent. Dieser Trend spiegle auch die weiter zunehmende Beschäftigung in Baden-Württemberg wieder. „Im Wesentlichen ist die Zahl gestiegen, weil mehr Menschen zu ihren Arbeitsplätzen fahren und nicht, weil sich das Mobilitätsverhalten geändert hat, etwa durch mehrere Fahrten am Tag“, erklärte Splett. Dennoch führt eine Zunahme auch zu einer höheren Auslastung der Verkehrsträger insgesamt. Verkehrskonzepte müssen zukünftig besonders die Verknüpfung von Straßen-, ÖPNV-, SPNV-, Rad- und Fußmobilität mit berücksichtigen.

Die Entfernung zwischen Wohnort und Arbeitsplatz, ist in den 2 Jahren von 2009 bis 2011 mit rund 15,5 km durchschnittlicher Luftlinienentfernung praktisch unverändert geblieben. Gerade in städtischen Regionen müsse darauf hingearbeitet werden, das Verkehrsaufkommen auf S-Bahn, U-Bahn, Tram und Busse umzulenken. Auch das Rad inkl. Pedelecs kann bei den zurückzulegenden Entfernungen einen guten Anteil am Berufsverkehr übernehmen.

Im Hinblick auf den ländlichen Raum, der bislang vorwiegend durch die Straße bzw. dem PKW an die anderen Landesteile angeschlossen wird, bleiben die Herausforderungen groß, Pendlerfahrten auf umwelt- und klimafreundlichere Verkehrsmittel zu verlagern. Während gemäß der bundesweiten Erhebung zur „Mobilität in Deutschland (MiD)“ im Jahr 2008 in Kernstädten rund 24 Prozent Busse und Bahnen täglich nutzen, sind es in ländlichen Regionen nur 7 Prozent. „Dieser Herausforderungen müssen wir aktiv begegnen“, sagte Splett.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf