Schiene

Infrastrukturausbau der Elztalbahn verzögert sich – Münstertalbahn und Kaiserstuhlbahn sollen wie geplant starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim Ausbau der Elztalbahn von Freiburg über Denzlingen, Waldkirch nach Elzach kommt es zu Verzögerungen. Dies teilte das Verkehrsministerium Baden-Württemberg am 01.02.2017 mit. Die bereits eingetretenen und durch die mögliche Umplanung des Kreuzungsbahnhofs Gutach noch möglichen Verzögerungen lassen sich nach Einschätzung der Beteiligten nicht mehr aufholen. „Das Ministerium ist weiterhin entschlossen den elektrischen Betrieb auf der Elztalbahn so früh wie möglich zu starten. Sollten die Baumaßnahmen entgegen den jetzigen Erwartungen doch noch bis Ende 2019 erfolgreich beendet sein, kann die „elektrische“ Inbetriebnahme bereits ab Anfang März 2020 erfolgen“, so eine Sprecherin.

Das Verkehrsministerium reagiert auf die Verzögerungen mit der Anpassung seiner Ausschreibung der Verkehrsleistungen des Netzes 9b. Netz 9b umfasst die Münstertalbahn, die Kaiserstuhlbahn und die Elztalbahn. Die Inbetriebnahme der Münstertalbahn und der Kaiserstuhlbahn soll wie bisher vorgesehen im Dezember 2019 erfolgen. Die Inbetriebnahme der Elztalbahn mit neuen elektrischen Zügen wird auf den Zeitraum zwischen März und Dezember 2020 verschoben.

Die Vereinbarungen im Rahmen der Ausschreibung des neuen Betreibers werden so getroffen, dass die Neufahrzeuge bereits ab März 2020 zur Verfügung stehen, so dass auch bei einer früheren Fertigstellung der Infrastruktur die Inbetriebnahme umgehend erfolgen kann.

Sollten im Frühjahr/Sommer 2020 noch die Baumaßnahmen auf der Elztalbahn laufen, so ist vorgesehen, ab März 2020 auf der Strecke Freiburg-Denzlingen bereits die neuen elektrischen Fahrzeuge einzusetzen und auch den Halbstundentakt zu beizubehalten. Der Abschnitt Denzlingen-Elzach wird während der Bauzeit durch Schienenersatzverkehr mit Bussen abgedeckt. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen im Elztal kann dann der elektrische Betrieb auf der gesamten Strecke erfolgen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft