Schiene

Infrastrukturausbau der Elztalbahn verzögert sich – Münstertalbahn und Kaiserstuhlbahn sollen wie geplant starten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Beim Ausbau der Elztalbahn von Freiburg über Denzlingen, Waldkirch nach Elzach kommt es zu Verzögerungen. Dies teilte das Verkehrsministerium Baden-Württemberg am 01.02.2017 mit. Die bereits eingetretenen und durch die mögliche Umplanung des Kreuzungsbahnhofs Gutach noch möglichen Verzögerungen lassen sich nach Einschätzung der Beteiligten nicht mehr aufholen. „Das Ministerium ist weiterhin entschlossen den elektrischen Betrieb auf der Elztalbahn so früh wie möglich zu starten. Sollten die Baumaßnahmen entgegen den jetzigen Erwartungen doch noch bis Ende 2019 erfolgreich beendet sein, kann die „elektrische“ Inbetriebnahme bereits ab Anfang März 2020 erfolgen“, so eine Sprecherin.

Das Verkehrsministerium reagiert auf die Verzögerungen mit der Anpassung seiner Ausschreibung der Verkehrsleistungen des Netzes 9b. Netz 9b umfasst die Münstertalbahn, die Kaiserstuhlbahn und die Elztalbahn. Die Inbetriebnahme der Münstertalbahn und der Kaiserstuhlbahn soll wie bisher vorgesehen im Dezember 2019 erfolgen. Die Inbetriebnahme der Elztalbahn mit neuen elektrischen Zügen wird auf den Zeitraum zwischen März und Dezember 2020 verschoben.

Die Vereinbarungen im Rahmen der Ausschreibung des neuen Betreibers werden so getroffen, dass die Neufahrzeuge bereits ab März 2020 zur Verfügung stehen, so dass auch bei einer früheren Fertigstellung der Infrastruktur die Inbetriebnahme umgehend erfolgen kann.

Sollten im Frühjahr/Sommer 2020 noch die Baumaßnahmen auf der Elztalbahn laufen, so ist vorgesehen, ab März 2020 auf der Strecke Freiburg-Denzlingen bereits die neuen elektrischen Fahrzeuge einzusetzen und auch den Halbstundentakt zu beizubehalten. Der Abschnitt Denzlingen-Elzach wird während der Bauzeit durch Schienenersatzverkehr mit Bussen abgedeckt. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen im Elztal kann dann der elektrische Betrieb auf der gesamten Strecke erfolgen.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit