Schiene

Infrastrukturausbau der Elztalbahn verzögert sich – Münstertalbahn und Kaiserstuhlbahn sollen wie geplant starten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim Ausbau der Elztalbahn von Freiburg über Denzlingen, Waldkirch nach Elzach kommt es zu Verzögerungen. Dies teilte das Verkehrsministerium Baden-Württemberg am 01.02.2017 mit. Die bereits eingetretenen und durch die mögliche Umplanung des Kreuzungsbahnhofs Gutach noch möglichen Verzögerungen lassen sich nach Einschätzung der Beteiligten nicht mehr aufholen. „Das Ministerium ist weiterhin entschlossen den elektrischen Betrieb auf der Elztalbahn so früh wie möglich zu starten. Sollten die Baumaßnahmen entgegen den jetzigen Erwartungen doch noch bis Ende 2019 erfolgreich beendet sein, kann die „elektrische“ Inbetriebnahme bereits ab Anfang März 2020 erfolgen“, so eine Sprecherin.

Das Verkehrsministerium reagiert auf die Verzögerungen mit der Anpassung seiner Ausschreibung der Verkehrsleistungen des Netzes 9b. Netz 9b umfasst die Münstertalbahn, die Kaiserstuhlbahn und die Elztalbahn. Die Inbetriebnahme der Münstertalbahn und der Kaiserstuhlbahn soll wie bisher vorgesehen im Dezember 2019 erfolgen. Die Inbetriebnahme der Elztalbahn mit neuen elektrischen Zügen wird auf den Zeitraum zwischen März und Dezember 2020 verschoben.

Die Vereinbarungen im Rahmen der Ausschreibung des neuen Betreibers werden so getroffen, dass die Neufahrzeuge bereits ab März 2020 zur Verfügung stehen, so dass auch bei einer früheren Fertigstellung der Infrastruktur die Inbetriebnahme umgehend erfolgen kann.

Sollten im Frühjahr/Sommer 2020 noch die Baumaßnahmen auf der Elztalbahn laufen, so ist vorgesehen, ab März 2020 auf der Strecke Freiburg-Denzlingen bereits die neuen elektrischen Fahrzeuge einzusetzen und auch den Halbstundentakt zu beizubehalten. Der Abschnitt Denzlingen-Elzach wird während der Bauzeit durch Schienenersatzverkehr mit Bussen abgedeckt. Nach Fertigstellung der Baumaßnahmen im Elztal kann dann der elektrische Betrieb auf der gesamten Strecke erfolgen.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte