Fahhrrad

Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg auf der EUROBIKE 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wenn am 29. August 2012 die EUROBIKE ihre Pforten öffnet, ist in diesem Jahr auch das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur mit zwei Messeständen seiner Initiative RadKULTUR vor Ort. Prominenter Gast auf der EUROBIKE wird am 31. August 2012 Staatssekretärin Gisela Splett sein.

Am ersten RadKULTUR-Stand im Foyer Ost (FO-102/5) sucht Maria Walcher „Kleider mit Geschichte“. Die Künstlerin aus Südtirol macht im Rahmen ihrer Radreise durch Europa auf der Messe Station und zeigt, wie sie das Schneiderhandwerk mit ihrer Reiselust verbindet. Als Fortbewegungs- und Transportmittel zugleich dient ihr dabei ein als mobiler Nähstand umgebautes Lastenfahrrad. Die MessebesucherInnen sind eingeladen, Kleidungsstücke oder Mode-Accessoires, gerne mit einer persönlichen Fahrrad-Geschichte oder Verbindung zu diesem Sport, zum RadKULTUR-Stand mitzubringen. Aus diesen Einzelteilen schneidert die Künstlerin neue Kleider und hält die Anekdoten dieser Unikate in Text und Skizze fest.

Am zweiten RadKULTUR-Stand im Foyer West (FW-201) präsentiert sich die Initiative mit dem landesweiten Ideenwettbewerb „BW sucht Deine RadIDEE“. Bis zum 30. September 2012 können über die Internetseite www.ich-habs.de Ideen, Prototypen oder fertige Produkte eingereicht werden, die Lösungen in den Kategorien „Sicherheit“ und „Mode & Bekleidung“ zum Fahrrad aufzeigen. Teilnehmen lohnt sich, denn es winken Erfinderpreise im Gesamtwert von 25.000 Euro.

MessebesucherInnen können sich natürlich vor Ort über den Wettbewerb informieren. Gleichzeitig können Statements zur RadKULTUR per Postkarte, am Stand im Foyer West abgegeben werden. Unter allen TeilnehmerInnen auf der EUROBIKE werden an allen Messetagen in regelmäßigen Abständen Gewinne verlost. Wir wünschen viel Glück und allen BesucherInnen eine interessante und spannende Zeit auf der Messe!
Weitere Informationen rund um die Initiative RadKULTUR, den Ideenwettbeweb und vieles mehr finden Sie im Internet unter www.ich-habs.de.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft