Fahhrrad

Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg auf der EUROBIKE 2012

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Wenn am 29. August 2012 die EUROBIKE ihre Pforten öffnet, ist in diesem Jahr auch das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur mit zwei Messeständen seiner Initiative RadKULTUR vor Ort. Prominenter Gast auf der EUROBIKE wird am 31. August 2012 Staatssekretärin Gisela Splett sein.

Am ersten RadKULTUR-Stand im Foyer Ost (FO-102/5) sucht Maria Walcher „Kleider mit Geschichte“. Die Künstlerin aus Südtirol macht im Rahmen ihrer Radreise durch Europa auf der Messe Station und zeigt, wie sie das Schneiderhandwerk mit ihrer Reiselust verbindet. Als Fortbewegungs- und Transportmittel zugleich dient ihr dabei ein als mobiler Nähstand umgebautes Lastenfahrrad. Die MessebesucherInnen sind eingeladen, Kleidungsstücke oder Mode-Accessoires, gerne mit einer persönlichen Fahrrad-Geschichte oder Verbindung zu diesem Sport, zum RadKULTUR-Stand mitzubringen. Aus diesen Einzelteilen schneidert die Künstlerin neue Kleider und hält die Anekdoten dieser Unikate in Text und Skizze fest.

Am zweiten RadKULTUR-Stand im Foyer West (FW-201) präsentiert sich die Initiative mit dem landesweiten Ideenwettbewerb „BW sucht Deine RadIDEE“. Bis zum 30. September 2012 können über die Internetseite www.ich-habs.de Ideen, Prototypen oder fertige Produkte eingereicht werden, die Lösungen in den Kategorien „Sicherheit“ und „Mode & Bekleidung“ zum Fahrrad aufzeigen. Teilnehmen lohnt sich, denn es winken Erfinderpreise im Gesamtwert von 25.000 Euro.

MessebesucherInnen können sich natürlich vor Ort über den Wettbewerb informieren. Gleichzeitig können Statements zur RadKULTUR per Postkarte, am Stand im Foyer West abgegeben werden. Unter allen TeilnehmerInnen auf der EUROBIKE werden an allen Messetagen in regelmäßigen Abständen Gewinne verlost. Wir wünschen viel Glück und allen BesucherInnen eine interessante und spannende Zeit auf der Messe!
Weitere Informationen rund um die Initiative RadKULTUR, den Ideenwettbeweb und vieles mehr finden Sie im Internet unter www.ich-habs.de.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt