Verkehr

Innovationskongress zum Öffentlichen Personennahverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Auftakt des 6. ÖPNV-Innovationskongresses hat Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, heute mit Experten über neue Konzepte, innovative Ideen und aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) diskutiert. „Wie schaffen wir es, mehr Fahrgäste für Bus und Bahn zu gewinnen? Das ist eine der zentralen Herausforderungen im ÖPNV. Dieser Kongress soll Impulse für die Weiterentwicklung bestehender und die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte setzen“, sagte Hermann. Mehr als 500 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland werden zu dem dreitägigen Kongress erwartet.

In insgesamt 20 Workshops verteilt auf die Vortragsreihen ‚Kundenorientierung‘, ‚Betrieb‘, ‚Technologie‘, ‚Marketing/Tarife‘ und ‚Umweltverbund‘ geben Referenten aus Deutschland, der Schweiz und Italien Antwort auf Fragen und suchen den Dialog mit den Teilnehmern. Mit welchen Strategien kann sich der ÖPNV als klimaverträgliche Alternative zum Individualverkehr etablieren? Wie kann er sich Trends zu einem umweltbewussten Verkehrsverhalten zu Nutze machen? Wie kann vernetzte Mobilität aussehen? Welche Auswirkungen hat der demographische Wandel auf den ÖPNV vor allem in ländlichen Gebieten?

Einer der Höhepunkte des Kongresses ist die Verleihung des Innovationspreises ÖPNV am kommenden Mittwoch, 13. März 2013. Mit dem Preis würdigt das Land in diesem Jahr unter dem Motto “Neue Ideen und Konzepte für nachhaltige Mobilität im ÖPNV“ besonders innovative Projekte für einen zukunftsgerichteten Nahverkehr.

Informationen zu den Vortragsreihen

  • Auftakt: Dr.-Ing Günther Burger, Abteilungsdirektor Mobilität der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, zum Südtirol-Pass.
    Der Südtirol-Pass ist ein elektronischer Fahrschein, dessen Fahrpreis sich an die persönliche Fahrleistung anpasst. Je mehr der Kunde fährt, umso günstiger wird der Fahrpreis.
  • Leitvortrag: Dr. Wolfgang Schade, Leiter Geschäftsfeld Verkehrssysteme am Fraunhofer Institut für System – und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe.
    Ein verändertes Mobilitätsverhalten, Multimodalität, der demographische Wandel, die Veränderungen in der Arbeitswelt und die vielfältigen Möglichkeiten der neuen Medien nehmen Einfluss auf die Mobilität. Schade wirft einen Blick auf die Mobilität von morgen und zeigt auf, welche Konsequenzen sich daraus für den ÖPNV ergeben.
  • Vortragsreihe ‚Kundenorientierung‘: Echtzeitinformationen, die Navigation für die Nutzer von Bus und Bahn und eine Servicecard als Schlüssel zur multimodalen Verkehrswelt.
  • Vortragsreihe ‚Betrieb‘: Es werden neue Formen des Nahverkehrs im ländlichen Raum thematisiert, darüber hinaus geht es um Fragen des Marktes, des Einflusses der demographische Entwicklung auf die Arbeitswelt und der vergaberechtlichen und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen nach dem neuen Personenbeförderungesetz.
  • Vortragsreihe ‚Technologie‘: Chancen und Prognosen alternativer Antriebsformen. Vom CO2 neutralen Erdgasantrieb über Hybridbusse bis zur Lebenszyklusanalyse.
  • Vortragsreihe ‚Marketing und Tarif‘: Wie sichere ich die Aufmerksamkeit der Kunden und gewinne Neukunden? Fragen von Marketing-Mix, gelungenem Facebook Auftritt  oder Twitter stehen im Mittelpunkt.
  • Vortragsreihe ‚Umweltverbund‘: Hier werden Beispiele und Konzepte intermodaler Reiseketten thematisiert: Expressbus, Kombination von Bus und Bahn mit CarSharing, Schnittstellen zum Fußgänger- und Radverkehr.
  • Abschlussvortrag: Prof. Dr. Manfred Bruhn, Professor für Marketing und Unternehmensführung an der Universität Basel, zur Kundenbeziehungen von morgen.
    Wie werden sich die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden in den nächsten Jahren entwickeln? Welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus für das öffentliche Verkehrsangebot? Nicht nur unser Mobilitätsverhalten, auch das Konsumverhalten befindet sich im Wandel. Forciert wird diese Entwicklung durch die modernen Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten.

Innovationskongress Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf