CORONA

Intendant der Staatstheater Stuttgart Hendriks übergibt Verkehrsminister Hermann Alltagsmasken

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
© Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Minister Hermann: Mund-Nasen-Maske kann Infektionsrisiko verringern

Bei Fahrten im Öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen sind sie aus Gründen des Infektionsschutzes Pflicht: die sogenannten Alltagsmasken. Auch in allen anderen Situationen, in denen der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann, empfiehlt es sich, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die Werkstätten der Staatstheater Stuttgart haben angesichts der Corona-Pandemie und der aktuell geltenden Vorsichtsmaßnahmen tausende Mund-Nasen-Masken genäht.

Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verkehrsministeriums haben einen Teil dieser Masken bekommen. Der Geschäftsführende Intendant Marc-Oliver Hendriks übergab am Mittwoch (27. Mai) Landesverkehrsminister Winfried Hermann und dem Personalrat des Ministeriums für Verkehr 200 Alltagsmasken. Weitere Masken können nachgeliefert werden.

Intendant Hendriks sagte: „Als Ausdruck gesellschaftlichen Engagements haben die Werkstätten der Staatstheater Stuttgart neben ihren Pflichtaufgaben bislang über 10.000 Mund-Nase-Masken für Stuttgarter Arztpraxen, karitative Einrichtungen, den Landtag von Baden-Württemberg und nun auch für das Verkehrsministerium genäht.“

Minister Hermann erklärte: „Die Alltagsmasken sind ein wichtiges Mittel, um trotz der Infektionsgefahr in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen schrittweise und behutsam wieder zu einer gewissen Normalität zurückkehren zu können. Wer eine Maske trägt, verringert für den Fall, dass er selbst infiziert ist, das Risiko, andere anzustecken. Ich danke den Staatstheatern für das Engagement und für die selbst genähten Masken für die Beschäftigten des Verkehrsministeriums.“

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt