CORONA

Intendant der Staatstheater Stuttgart Hendriks übergibt Verkehrsminister Hermann Alltagsmasken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
© Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Minister Hermann: Mund-Nasen-Maske kann Infektionsrisiko verringern

Bei Fahrten im Öffentlichen Nahverkehr und beim Einkaufen sind sie aus Gründen des Infektionsschutzes Pflicht: die sogenannten Alltagsmasken. Auch in allen anderen Situationen, in denen der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann, empfiehlt es sich, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die Werkstätten der Staatstheater Stuttgart haben angesichts der Corona-Pandemie und der aktuell geltenden Vorsichtsmaßnahmen tausende Mund-Nasen-Masken genäht.

Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verkehrsministeriums haben einen Teil dieser Masken bekommen. Der Geschäftsführende Intendant Marc-Oliver Hendriks übergab am Mittwoch (27. Mai) Landesverkehrsminister Winfried Hermann und dem Personalrat des Ministeriums für Verkehr 200 Alltagsmasken. Weitere Masken können nachgeliefert werden.

Intendant Hendriks sagte: „Als Ausdruck gesellschaftlichen Engagements haben die Werkstätten der Staatstheater Stuttgart neben ihren Pflichtaufgaben bislang über 10.000 Mund-Nase-Masken für Stuttgarter Arztpraxen, karitative Einrichtungen, den Landtag von Baden-Württemberg und nun auch für das Verkehrsministerium genäht.“

Minister Hermann erklärte: „Die Alltagsmasken sind ein wichtiges Mittel, um trotz der Infektionsgefahr in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen schrittweise und behutsam wieder zu einer gewissen Normalität zurückkehren zu können. Wer eine Maske trägt, verringert für den Fall, dass er selbst infiziert ist, das Risiko, andere anzustecken. Ich danke den Staatstheatern für das Engagement und für die selbst genähten Masken für die Beschäftigten des Verkehrsministeriums.“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft