SCHIENE

Interimskonzept für zuverlässigere Allgäubahn

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Schlechte Pünktlichkeit zwingt die Allgäubahn zum Ausfall der Linie 53 zwischen Kißlegg und Wangen. Ein Interimskonzept soll die Qualität im Nahverkehr bis zur Realisierung weiterer Infrastruktur verbessern.

Mit der Inbetriebnahme der elektrifizierten Strecke Geltendorf – Memmingen – Lindau im Dezember 2020 sowie des E-Netzes Allgäu (Netz 46) im Dezember 2021 wurde das Angebot auf der Allgäubahn deutlich verbessert: Die Strecke profitiert von neuen elektrischen Zügen, einer besseren Taktung, kürzeren Fahrzeiten und praktischen Direktverbindungen. Damit gewinnt die Allgäubahn an Attraktivität und hebt den Schienenverkehr im württembergischen Allgäu auf ein erheblich besseres Niveau.

Die DB Netz AG als bundeseigenes Infrastrukturunternehmen hat die Strecke (München –) Geltendorf – Memmingen – Lindau in dem mindestens erforderlichen Maß ausgebaut. Es fehlt daher an zweigleisigen Abschnitten, leistungsfähigen Kreuzungsbahnhöfen und Blocksignalen, um die angestrebten Verbindungen im Fernverkehr auch bei kleineren Störungen pünktlich fahren zu können. Auch der Güterverkehr wurde bisher kaum auf der Strecke bedacht. Deshalb ist die Betriebsqualität zwischen Buchloe, Memmingen, Lindau und Aulendorf nicht akzeptabel.

Aus diesem Grund hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg weitere Ausbaumaßnahmen angestoßen. Dazu gehören beispielsweise neue Signale zwischen Wangen und Kißlegg bei Ratzenried. Damit können die Züge dichter hintereinander herfahren und die Strecke gewinnt an Kapazität. Da die Realisierung von Eisenbahninfrastruktur jedoch ein sehr langfristiger Prozess ist, kann die DB Netz AG die Signale erst im Dezember 2025 in Betrieb nehmen. Um dennoch einen zuverlässigen Nahverkehr in der Region zu gewährleisten, haben das Verkehrsministerium und die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) ein Interimskonzept bis zur Stabilisierung der Situation erarbeitet.

Interimsmaßnahmen sollen für Entlastung sorgen

Um den Fahrplan im Schienenpersonenverkehr einzuhalten, soll die zweistündliche Regionalbahnleistung der Linie 53 (RB 53 Aulendorf – Kißlegg – Wangen) zwischen Kißlegg und Wangen entfallen und damit die Strecke entlastet werden. Im Rahmen einer Abstimmung der Maßnahmen mit lokalen Vertreterinnen und Vertretern haben diese unter kritischer Würdigung der Situation bei der Infrastruktur grundsätzlich Verständnis für die Interimsmaßnahme gezeigt. Denn diese sei nötig, damit die restlichen Züge wieder pünktlicher im Allgäu unterwegs sind. Die Zugfahrten verkehren dementsprechend nur noch auf dem Laufweg Aulendorf – Kißlegg und nicht mehr auf dem Laufweg Aulendorf – Wangen. Die verkehrenden Züge von Aulendorf nach Leutkirch bleiben unverändert bestehen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Aus Landessicht ist der temporäre Ausfall der Regionalbahnleistung und der unzureichende Ausbau der Strecke (München –) Geltendorf – Memmingen – Lindau ein großes Ärgernis. Wenn wir die Verkehrswende erfolgreich vorantreiben möchten und der Regionalverkehr eine gute Alternative zum Auto sein soll, dürfen keine Verbindungen wegfallen. Wir würden gerne mehr Züge auf der Allgäubahn fahren lassen und die Menschen für die Schiene begeistern. Das muss jetzt noch warten, denn die Infrastruktur zwingt uns dazu, beim momentan Machbaren zu bleiben. Wir setzen uns dafür ein und appellieren an die Deutsche Bahn, dass die Voraussetzungen für einen planmäßigen Verkehr schnellstmöglich geschaffen werden.“

Gleichzeitig richtet das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg einen Appell an die DB Netz AG, infrastrukturbedingte Störungen zu minimieren und die Strecke so schnell wie möglich auszubauen. Es ist zu erwarten, dass der planmäßige Verkehr zum Dezember 2025 wieder möglich wird.

Es ist geplant, den nachfragestarken Schülerverkehr von den Ausfällen auszunehmen. Folgende Fahrten sollen weiterhin verkehren:

  • 17845 (von Aulendorf) – Kißlegg ab 6:23 Uhr – Wangen an 6:33 Uhr
  • 17850 Wangen ab 6:43 Uhr – Kißlegg an 6:52 Uhr (Weiter nach Leutkirch)
  • 17861 (von Aulendorf) – Kißlegg ab 12:32 Uhr – Wangen an 12:42 Uhr
  • 17870 Wangen ab 13:16 Uhr – Kißlegg an 13:26 Uhr (weiter nach Aulendorf)
  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis