RAD

JobBike BW: Radleasing des Landes startet im Herbst

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)

Landesbeamtinnen und -beamte können im Oktober das Angebot buchen

Das lang erwartete Radleasing-Angebot des Landes für seine Beamtinnen und Beamte startet am 20. Oktober 2020. Vom 14. September an werden für Interessierte auf Extern: www.jobbikebw.de (Öffnet in neuem Fenster) vorab ausführliche Informationen bereitgestellt. Das kündigten Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und Holger Tumat, Geschäftsführer der JobRad GmbH, am heutigen 27. Juli in Stuttgart und Freiburg an.

„Leider hat das Corona-Virus auch vor unserem Zeitplan nicht Halt gemacht und den geplanten Start im Sommer verhindert“, so Dr. Uwe Lahl. „Aber unsere Bediensteten werden feststellen: Das Warten hat sich gelohnt.“ Das Land habe im Rahmen der europaweiten Ausschreibung attraktive Konditionen erzielen können und mit JobRad GmbH einen Dienstleister an seiner Seite, der in Baden-Württemberg zahlreichen Fahrradfachhändlern und etlichen Onlineversendern zusammenarbeitet.

Vom 20. Oktober an können alle Teilnahmeberechtigten im „meinJobRad-Portal“ des Dienstleisters Fahrräder und Pedelecs als JobBike BW beantragen. Der Zugang zum „meinJobRad-Portal“ erfolgt über das Kundenportal des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV). Bereits ab dem 14. September können Interessierte auf der Seite Extern: www.jobbikebw.de (Öffnet in neuem Fenster) Informationen zur Teilnahmeberechtigung, den genauen Konditionen (Vergleichsrechner) und zur genauen Ausgestaltung des Radleasings abrufen.

„Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das seinen Bediensteten Radleasing anbietet und damit im nachhaltigen Mobilitätsmanagement für die Landesverwaltung ein echter Vorreiter“, erklärte JobRad-Geschäftsführer Tumat. „Wir freuen uns, dass wir das Land dabei unterstützen dürfen, ab Oktober noch mehr Menschen aufs Rad zu bringen.“

Hintergrund:

JobBike BW ist das Radleasing-Angebot des Landes Baden-Württemberg für seine rund 170.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter. Die Tarifbeschäftigten können das Angebot leider nicht in Anspruch nehmen, weil es hierfür bislang an einer Rechtsgrundlage im Tarifrecht fehlt.

Das Land Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, seine Verwaltung klimafreundlich zu modernisieren und hat bereits eine Reihe von Maßnahmen für eine nachhaltigere Mobilität erfolgreich umgesetzt: die schrittweise Elektrifizierung des Landesfuhrparks, das JobTicket BW mit Arbeitgeberzuschuss, die Bewirtschaftung der PKW-Stellplätze und den Ausbau von Radabstellanlagen an den Dienstgebäuden. Damit hat die Landesverwaltung im Vergleich mit den anderen Ländern und dem Bund eine Spitzenstellung beim behördlichen Mobilitätsmanagement erreicht, die es nun mit JobBike BW weiter ausbaut: Baden-Württemberg ist das erste Land, das seinen Bediensteten ein Radleasing mit Nutzungsüberlassung anbietet. Damit soll das Fahrradfahren auf dem Weg vom Wohnort zur Dienststelle attraktiver werden. Denn Fahrradfahren ist gut für den Klima- und Immissionsschutz und für die Gesundheit. Darüber hinaus verbessert das Land mit JobBike BW seine Attraktivität als Arbeitgeber.

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung