RAD

JobBike BW: Radleasing des Landes startet im Herbst

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)

Landesbeamtinnen und -beamte können im Oktober das Angebot buchen

Das lang erwartete Radleasing-Angebot des Landes für seine Beamtinnen und Beamte startet am 20. Oktober 2020. Vom 14. September an werden für Interessierte auf www.jobbikebw.de vorab ausführliche Informationen bereitgestellt. Das kündigten Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und Holger Tumat, Geschäftsführer der JobRad GmbH, am heutigen 27. Juli in Stuttgart und Freiburg an.

„Leider hat das Corona-Virus auch vor unserem Zeitplan nicht Halt gemacht und den geplanten Start im Sommer verhindert“, so Dr. Uwe Lahl. „Aber unsere Bediensteten werden feststellen: Das Warten hat sich gelohnt.“ Das Land habe im Rahmen der europaweiten Ausschreibung attraktive Konditionen erzielen können und mit JobRad GmbH einen Dienstleister an seiner Seite, der in Baden-Württemberg zahlreichen Fahrradfachhändlern und etlichen Onlineversendern zusammenarbeitet.

Vom 20. Oktober an können alle Teilnahmeberechtigten im „meinJobRad-Portal“ des Dienstleisters Fahrräder und Pedelecs als JobBike BW beantragen. Der Zugang zum „meinJobRad-Portal“ erfolgt über das Kundenportal des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV). Bereits ab dem 14. September können Interessierte auf der Seite www.jobbikebw.de Informationen zur Teilnahmeberechtigung, den genauen Konditionen (Vergleichsrechner) und zur genauen Ausgestaltung des Radleasings abrufen.

„Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das seinen Bediensteten Radleasing anbietet und damit im nachhaltigen Mobilitätsmanagement für die Landesverwaltung ein echter Vorreiter“, erklärte JobRad-Geschäftsführer Tumat. „Wir freuen uns, dass wir das Land dabei unterstützen dürfen, ab Oktober noch mehr Menschen aufs Rad zu bringen.“

Hintergrund:

JobBike BW ist das Radleasing-Angebot des Landes Baden-Württemberg für seine rund 170.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter. Die Tarifbeschäftigten können das Angebot leider nicht in Anspruch nehmen, weil es hierfür bislang an einer Rechtsgrundlage im Tarifrecht fehlt.

Das Land Baden-Württemberg verfolgt das Ziel, seine Verwaltung klimafreundlich zu modernisieren und hat bereits eine Reihe von Maßnahmen für eine nachhaltigere Mobilität erfolgreich umgesetzt: die schrittweise Elektrifizierung des Landesfuhrparks, das JobTicket BW mit Arbeitgeberzuschuss, die Bewirtschaftung der PKW-Stellplätze und den Ausbau von Radabstellanlagen an den Dienstgebäuden. Damit hat die Landesverwaltung im Vergleich mit den anderen Ländern und dem Bund eine Spitzenstellung beim behördlichen Mobilitätsmanagement erreicht, die es nun mit JobBike BW weiter ausbaut: Baden-Württemberg ist das erste Land, das seinen Bediensteten ein Radleasing mit Nutzungsüberlassung anbietet. Damit soll das Fahrradfahren auf dem Weg vom Wohnort zur Dienststelle attraktiver werden. Denn Fahrradfahren ist gut für den Klima- und Immissionsschutz und für die Gesundheit. Darüber hinaus verbessert das Land mit JobBike BW seine Attraktivität als Arbeitgeber.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes