ÖPNV

JobTicket BW bietet künftig noch mehr Vergünstigungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsministerium nutzt neue Rechtslage für Weiterentwicklung

Das Verkehrsministerium nutzt die Anpassung an das neu gefasste Einkommensteuerrecht, um das JobTicket BW für Landesbedienstete noch attraktiver zu machen. „Für die umweltfreundliche Form des Berufspendelns können nun weitere Vergünstigungen in Anspruch genommen werden“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann die Angebotserweiterung. Ab sofort können die 242.000 Landesbediensteten beim JobTicket BW den Arbeitgeberzuschuss auch zu Jahreszeitfahrkarten der Deutschen Bahn und zur BahnCard 100 mit jährlicher Zahlungsweise erhalten. Bisher war es nur auf DB-Jahreszeitfahrkarten mit monatlicher Zahlungsweise anwendbar.

 „Ich freue mich darüber, dass damit Bahnfahrten über längere Strecken mit dem JobTicket BW preislich vorteilhafter werden. Das macht die Deutsche Bahn für Langstrecken-Pendler attraktiver und ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann. 

Für eine weitere Verbesserung bat Verkehrsminister Hermann die Nahverkehrs- und Tarifverbünde um Mitwirkung: „Wir wissen, dass überzeugte Radfahrerinnen und Radfahrer auf Tickets für ÖPNV und Bahn speziell für das Winterhalbjahr gerne sechs Monate lang den JobTicket BW-Zuschuss nutzen würden. Von Seiten des Landes machen wir das jetzt möglich. Ich würde mich freuen, wenn die Verbünde entsprechende Angebote entwickeln.“ 

Hintergrund:

Das JobTicket BW gibt es seit dem 1. Januar 2016 für alle 242.000 Bediensteten des Landes Baden-Württemberg. Seit Oktober 2017 können auf Jahreszeitfahrkarten der 22 Nahverkehrs- und Tarifverbünde und der Deutschen Bahn einen steuerfreien Arbeitgeberzuschuss von 25 Euro pro Person und Monat beantragen. Bisher machen rund 28.500 Landesbedienstete von diesem bundesweit einmaligen Angebot Gebrauch. Die Nutzerzahlen steigen kontinuierlich weiter an.

Damit der Zuschuss steuerfrei gewährt werden konnte, musste er bisher als sogenannter Sachbezug ausgestaltet werden. Er konnte bisher nur zu Jahreszeitfahrkarten mit monatlicher Zahlungsweise gewährt werden. Mit der Novelle des Einkommensteuergesetzes werden seit Jahresbeginn Arbeitgeberzuschüsse zu Fahrkarten für regelmäßig verkehrende öffentliche Verkehrsmittel nach § 3 Nr. 15 Einkommensteuergesetz generell steuerfrei gestellt – auch für Fahrkarten mit einmaliger jährlicher Zahlweise. Die Deutsche Bahn gewährt auf ihre Tarifprodukte bei Einmalzahlung Rabatte, die nun von den Nutzern des Jobtickets in Anspruch genommen werden können.

Dafür mussten die Regelungen zur steuerlichen Behandlung des Zuschusses zum JobTicket BW an das neue Einkommensteuerrecht angepasst werden. Dies haben das Verkehrsministerium und das Finanzministerium des Landes Baden-Württemberg zur Weiterentwicklung des JobTicket BW genutzt.

Mehr zum JobTicket BW unter https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/verkehrspolitik/nachhaltige-mobilitaet/jobticket-bw/

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes