ÖPNV

Kampagne für klimafreundliche Urlaubsreisen im eigenen Land

Verkehrsminister Hermann und Tourismusminister Wolf starten großflächige Werbeaktion für Reisen mit dem ÖPNV 

Hier geht's zur Mediathek, wo Ihnen Bilder zum Download zur Verfügung stehen. Bitte geben Sie bei Nutzung die Quelle "bwegt/Verkehrsministerium Baden-Württemberg" an.

Die nachhaltige Anreise zu Urlaubszielen vor der Haustür steht im Mittelpunkt einer neuen Kampagne, mit der Baden-Württemberg in diesem Sommer für Ausflüge und Ferien im eigenen Land wirbt. Zum Auftakt trafen sich Tourismusminister Guido Wolf (CDU) und Verkehrsminister Winfried Hermann (GRÜNE) am Stuttgarter Hauptbahnhof, um auf die zahlreichen Nahverkehrsverbindungen in Baden-Württemberg hinzuweisen. Die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) und die Mobilitätsmarke bwegt werden in den kommenden Wochen für nachhaltige Reiseangebote werben.

Minister Wolf sagte: „Mit Bus und Bahn beginnen Urlaub und Entspannung schon bei der Anreise.“ Ganz ohne Stau und Ärger setze die Erholung dabei bereits auf dem Weg zum Urlaubsort ein. Und mit dem Nahverkehr komme man in ganz Baden-Württemberg zu ungezählten Ausflugs- und Urlaubszielen, die gerade im Corona-Sommer eine Reise wert seien: „Direkt vor der Haustür bieten Baden-Württembergs Regionen und Städte spannende Urlaubsangebote für jeden Geschmack. Von historischen Sehenswürdigkeiten bis zu unberührten Naturlandschaften ist hier für jeden Urlauber das richtige dabei.“

Verkehrsminister Hermann erklärte: „Die Zukunft kann nicht wegen Corona verschoben werden. Um unsere Klimaziele zu erreichen und die Innenstädte zu entlasten, wollen wir jetzt neu denken und verstärkt auf den öffentlichen Nahverkehr setzen.

Gerade auch im Urlaub und in der Freizeit. Mit den BwAboSommer haben wir für alle Pendlerinnen und Pendler das Reisen über die Verbundgrenzen hinaus kostenfrei gemacht.“    

Über die kommenden Sommerwochen liefern großflächige Plakate in landesweit 28 Städten kreative Inspirationen für Urlaubsideen. Die Plakate zeigen vermeintlich weit entfernte Traumziele wie Borneo, Bali oder Schottland. Erst auf den zweiten Blick lassen sich diese als Landschaften und Städte in Baden-Württemberg erkennen. Damit spielt die Kampagne bewusst mit der Tatsache, dass in diesem ungewöhnlichen Reisesommer viele Fernziele unerreichbar bleiben. Im Gegensatz zu weit entfernten Urlaubsorten können viele Sehenswürdigkeiten und Ausflugziele bequem klimafreundlich und mit den Tickets im bwtarif auch kostengünstig mit dem Nahverkehr besucht werden.

Mit der auch im Internet und über soziale Medien laufenden Kampagne positioniert sich Baden-Württemberg als nachhaltiges Urlaubsland mit attraktiven und preisgünstigen Nahverkehrsverbindungen. Langfristig wird damit eine deutliche Ausweitung öffentlicher Verkehrsmittel bei der touristischen Nutzung angestrebt. Bislang setzen in Baden-Württemberg fast zwei Drittel aller Urlaubsreisenden bei der Anreise auf den privaten PKW, nur ein kleinerer Teil reist im Urlaub mit Bus und Bahn.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach