Verkehr

Kanton Zürich und Baden-Württemberg wollen in Verkehrsfragen stärker zusammenarbeiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am heutigen Montag trafen sich im Stuttgarter Ministerium für Verkehr und Infrastruktur der Landesverkehrsminister Winfried Hermann und der Vorsteher der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Regierungsrat Ernst Stocker, zu einem Antrittsbesuch.

Die jeweils für Verkehrsfragen Verantwortlichen bewerteten den gemeinsamen Austausch sehr positiv. Die Spannweite der erörterten Themen reichte von der Elektrifizierung der Hochrheinbahn über das dritte und vierte Gleis im Rheintal bis zum zweigleisigen Ausbau der Gäubahn. Auch der Flughafen Zürich wurde angesprochen. Beide Seiten bestätigten die sehr guten nachbarschaftlichen Beziehungen und die enge wirtschaftliche Verbundenheit und stellten fest, dass sie den offenen Dialog von heute fortsetzen und durch einen Gegenbesuch in Zürich intensivieren wollten. Im Zentrum stehen soll dabei insbesondere die Verbesserung der bahnseitigen Anschlüsse, welche beide Volksvertreter so zügig wie möglich politisch vorantreiben wollen. Außerdem stellten die beiden übereinstimmend fest, dass „zu guter Nachbarschaft gehört, dass man sich auch über strittige Positionen austauschen kann“.

Damit diese neue Austauschkultur einen festeren Rahmen bekommt, kündigten Hermann und Stocker für den Frühsommer 2012 ein Verkehrsforum Baden-Württemberg/Kanton Zürich an, zu dem beide gemeinsam einladen wollten.

Ziel des Forums soll es sein, sich über die grenzüberschreitenden Verkehre intensiver zu verständigen, aber auch voneinander zu lernen. „Warum sollten wir Dinge, die auf der anderen Seite im Bereich Schieneninfrastruktur und ÖPNV gut laufen, nicht übernehmen“, sagte Verkehrsminister Hermann nach dem Gespräch.

Ganz wichtig sei für ihn eine gute Zugverbindung Stuttgart - Zürich. Das heiße konkret: „Wir streben an, dass stündlich gefahren wird mit ungefähr zwei Stunden Fahrzeit und attraktivem Wagenmaterial“, so der Minister. Auf der Basis dieser Verbindung lasse sich vielleicht so manch anderes gemeinsames Projekt leichter auf den Weg bringen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg / Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung