Verkehr

Kanton Zürich und Baden-Württemberg wollen in Verkehrsfragen stärker zusammenarbeiten

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Am heutigen Montag trafen sich im Stuttgarter Ministerium für Verkehr und Infrastruktur der Landesverkehrsminister Winfried Hermann und der Vorsteher der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich, Regierungsrat Ernst Stocker, zu einem Antrittsbesuch.

Die jeweils für Verkehrsfragen Verantwortlichen bewerteten den gemeinsamen Austausch sehr positiv. Die Spannweite der erörterten Themen reichte von der Elektrifizierung der Hochrheinbahn über das dritte und vierte Gleis im Rheintal bis zum zweigleisigen Ausbau der Gäubahn. Auch der Flughafen Zürich wurde angesprochen. Beide Seiten bestätigten die sehr guten nachbarschaftlichen Beziehungen und die enge wirtschaftliche Verbundenheit und stellten fest, dass sie den offenen Dialog von heute fortsetzen und durch einen Gegenbesuch in Zürich intensivieren wollten. Im Zentrum stehen soll dabei insbesondere die Verbesserung der bahnseitigen Anschlüsse, welche beide Volksvertreter so zügig wie möglich politisch vorantreiben wollen. Außerdem stellten die beiden übereinstimmend fest, dass „zu guter Nachbarschaft gehört, dass man sich auch über strittige Positionen austauschen kann“.

Damit diese neue Austauschkultur einen festeren Rahmen bekommt, kündigten Hermann und Stocker für den Frühsommer 2012 ein Verkehrsforum Baden-Württemberg/Kanton Zürich an, zu dem beide gemeinsam einladen wollten.

Ziel des Forums soll es sein, sich über die grenzüberschreitenden Verkehre intensiver zu verständigen, aber auch voneinander zu lernen. „Warum sollten wir Dinge, die auf der anderen Seite im Bereich Schieneninfrastruktur und ÖPNV gut laufen, nicht übernehmen“, sagte Verkehrsminister Hermann nach dem Gespräch.

Ganz wichtig sei für ihn eine gute Zugverbindung Stuttgart - Zürich. Das heiße konkret: „Wir streben an, dass stündlich gefahren wird mit ungefähr zwei Stunden Fahrzeit und attraktivem Wagenmaterial“, so der Minister. Auf der Basis dieser Verbindung lasse sich vielleicht so manch anderes gemeinsames Projekt leichter auf den Weg bringen.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg / Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich

Weitere Meldungen

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn