Ehrung

Karl-Heinz Münster erhält Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„Mit ihrem Engagement leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Archäologie und Geschichtsforschung in Baden-Württemberg.“ Mit diesen Worten hob Verkehrsstaatssekretärin Gisela Splett am Sonntag, den 3. April 2016, in Holzgerlingen (Landkreis Böblingen) die Leistungen von Karl-Heinz Münster hervor. Der 84-Jährige bekam von Splett die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht.
Der frühere Vertriebsleiter widmet sich seit seiner Pensionierung einer ganz neuen Aufgabe: Im Rahmen eines Senior-Studiums an der Universität Tübingen, welches er im Jahr 2000 abschloss, belegte er neben Archäologie die Fächer Kunstgeschichte sowie Vor- und Frühgeschichte.

„Seither waren Sie in Ihrer Heimatstadt Holzgerlingen und der Umgebung sehr umtriebig“, so Splett weiter. „An vielen Baustellen haben Sie fachkundig archäologische Funde gesichert.“ Karl-Heinz Münster hat seit seiner Pensionierung unzählige Funde ans Tageslicht gebracht, von denen die Ältesten sich auf bis 5500 vor Christus zurückdatieren lassen. „Alle aufzuzählen, würde wohl den Rahmen sprengen“, meinte Splett. Die Staatssekretärin hob darum einige hervor: So legte Karl-Heinz Münster mit zwei Kommilitoninnen 2005 vier alemannische Gräber samt Grabbeigaben frei. 2013 machte er einen einzigartigen Fund für Baden-Württemberg: Einen mittelalterlichen Ofen samt Keramikscherben. Zudem hilft der ehrenamtliche Archäologe im Holzgerlinger Heimatmuseum, die dort abgelieferten Tonscherben zu datieren. Dank seiner Hilfe konnte die 2000-jährige Töpfergeschichte der Stadt dokumentiert werden.

Bereits 2008 wurde Karl-Heinz Münster vom Regierungspräsidium Stuttgart zum „ehrenamtlichen Beauftragten für die archäologische Denkmalpflege im Raum Holzgerlingen“ bestellt. Auch im Landkreis Böblingen werden Baustellen von ihm in Hinblick auf archäologische Funde und Befunde begutachtet. Weitere wichtige Funde, die Karl-Heinz Münster dokumentierte, waren unter anderem ein römischer Brandgraben bei Holzgerlingen, eine römische Ziegelei in Altdorf sowie ein Siedlungsplatz aus dem Neolithikum (ca. 4800 bis 4600 vor Christus).

„Es ist wirklich beachtlich, was Sie in den vergangenen 15 Jahren an archäologischer Arbeit ehrenamtlich geleistet haben“, sagte Splett bei der Überreichung des Ordens und der dazugehörigen von Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichneten Urkunde.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt