SPNV

Kein Umsteigen mehr nötig – Strecke von Schwetzingen nach Frankfurt/Main wird attraktiver

Berechne Lesezeit
  • Teilen
SPNV Kein Umsteigen mehr nötig – Strecke von Schwetzingen nach Frankfurt/Main wird attraktiver
v. l. n. r.: Kathrin Vobis-Mink; Frank Klingenhöfer, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio, Region Mitte; Minister Winfried Hermann; Manfred Kern MdL; OB Schwetzingen René Pöltl; Christian Wühl, VRN GmbH sowie Sabine Walter

Verkehrsminister Hermann: Land und DB Regio verbessern das Angebot im Netz Main-Neckar-Ried ab Dezember 2019 deutlich  

Im Rahmen seiner Sommertour hat Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Samstag (31. August) an einer Sonderfahrt von Schwetzingen nach Neu-Edingen/Friedrichsfeld teilgenommen. Gemeinsam mit dem Vertragspartner DB Regio sowie Vertretern der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN) verschaffte sich der Minister einen Eindruck von der Strecke, die mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 in das Netz Main-Neckar-Ried integriert wird. Damit werden Zugfahrten von Schwetzingen nach Frankfurt/Main deutlich attraktiver, da Reisende nicht mehr umsteigen müssen, teilten der Verkehrsminister und Frank Klingenhöfer, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio, Region Mitte mit.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Mit dem neuen, schnellen Nahverkehrsangebot zwischen Frankfurt (Main) Hbf und Mannheim werden wir einen stabilen Stundentakt fahren und damit das Angebot faktisch verdoppeln. Zwischen Neu-Edingen/Friedrichsfeld und Frankfurt entsteht damit ein Halbstundentakt. Dies wird vor allem die Berufspendler auf dieser stark frequentierten Linie zwischen den beiden Oberzentren freuen. Damit geht das Land konsequent den Weg weiter, das Angebot im Schienenpersonennahverkehr auszubauen und die klimafreundliche Mobilität zu stärken. Zusätzlich erfolgt eine Verlängerung der Linie RB 67 von Neu-Edingen/Friedrichsfeld nach Schwetzingen alle zwei Stunden. Mit den zusätzlichen Leistungen auf der Linie Regionalexpress RE 60 zwischen Mannheim und Frankfurt am Main und der Erweiterung der Linie RB 67 bis Schwetzingen versprechen wir uns deutlich mehr Fahrgäste.“

Der Vorsitzende der Regionalleitung der DB Regio, Region Mitte, Frank Klingenhöfer sagte: „Wir freuen uns sehr, dass die Aufgabenträger diesen wichtigen Schritt für ein erweitertes Angebot für unsere Kunden gemeinsam gehen. Damit werden weitere wichtige Argumente geliefert, für den Umstieg der Menschen auf nachhaltige und CO2-freundliche Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar wie im Rhein-Main-Raum.“

Das neue Angebot von Land, DB Regio AG, Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN) wird die Stadt Schwetzingen alle zwei Stunden bedienen. In Neu-Edingen/Friedrichsfeld werden die Züge mit den aus Heidelberg beziehungsweise Wiesloch/Walldorf kommenden Zügen gekuppelt und dann über Darmstadt Hbf direkt nach Frankfurt (Main) Hbf weitergeführt.

Bisher verkehren die modernen Doppelstocktriebzüge vom Typ TWINDEXX-Vario der Firma Bombardier stündlich als Linie RB 67 / RB 68 von beziehungsweise nach Frankfurt (Main) Hbf über Darmstadt Hbf bis nach Neu-Edingen/Friedrichsfeld. Dort wird der Zugverband aufgeteilt. Ein Teil verkehrt weiter über Heidelberg Hbf nach Wiesloch/Walldorf, der andere Teil nach Mannheim Hbf. Die Züge der Linie RB 67 / RB 68 bedienen dabei alle Unterwegshalte und -bahnhöfe auf den diesen Streckenabschnitten. Darüber gelagert ist nun die stündliche RE-Linie 60 von Frankfurt (Main) Hbf nach Mannheim Hbf.

Insgesamt wird das Land Baden-Württemberg ab dem Fahrplanjahr 2019/2020 139.000 Zugkilometer pro Jahr zusätzlich im Verkehrsvertrag Netz Main-Neckar-Ried bestellen. Alle Partner zusammen bestellen über 343.000 Zugkilometer pro Jahr – das heißt über zehn Prozent mehr Zugkilometer als bisher.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung