Radkultur

Kirchheim unter Teck startet als RadKULTUR-Kommune 2016

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

„Auf den Sattel, fertig, los! – RadKULTUR in Kirchheim“ unter diesem Motto ist Kirchheim unter Teck am 16. April 2016 ins RadKULTUR-Jahr 2016 gestartet. Anlässlich der Auftaktveranstaltung begrüßte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, die Stadt im Kreis der vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen: „Wir freuen uns, dass mit Kirchheim unter Teck ein Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e. V. ihr Engagement für das Radfahren weiter ausbaut und die Kommunikation für das Fahrradfahren vor Ort stärkt. Die Initiative RadKULTUR wird in den kommenden Monaten mit vielen interessanten Aktionen und Veranstaltungen das Fahrrad als alltägliches und selbstverständliches Verkehrsmittel in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stellen.“

Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker gab persönlich den Startschuss für zwei Jahre ganz im Zeichen des Radfahrens. „Wir wollen die Menschen hier in Kirchheim gewinnen, in ihrem Alltag noch viel öfter aufs Rad zu steigen. Dafür engagieren wir uns schon viele Jahre und schaffen Schritt für Schritt bessere Bedingungen. Als RadKULTUR-Kommune können wir dieses Engagement nun noch verstärken und weitere Aktionen umsetzen, die insbesondere die Freude am Radfahren erlebbar machen. Ich lade Sie herzlich ein: Seien Sie dabei!“

Das RadKULTUR-Programm in Kirchheim reicht von der heutigen Auftaktveranstaltung über eine RadSCHNITZELJAGD, kostenfreie RadCHECKS und einem Schaufensterwettbewerb bis zum MidnightRIDE. Was sich hinter diesen Namen versteckt, können die Kirchheimer und ihre Gäste demnächst im Jahresprogrammheft sowie im Internet unter Extern: www.radkultur-bw.de nachlesen.

Die Auftaktveranstaltung „Auf den Sattel, fertig, los! – RadKULTUR in Kirchheim“ bot den Besuchern und Besucherinnen mit zahlreichen lokalen Ausstellern und Mitmachangeboten einen guten Überblick über die Radlandschaft in Kirchheim unter Teck. Bei der Aktion „Klingelt’s?“ der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) waren alle Kirchheimerinnen und Kirchheimer zum Miträtseln eingeladen, um das Geheimnis der großen blauen Kugel zu lüften, die seit Donnerstag in der Innenstadt stand. Mit einem Volumen von stattlichen 113 Kubikmetern verkörpert die blaue Kugel die Menge des Klimagases Kohlenstoffdioxid, die vermieden wird, wenn man ein Jahr lang täglich drei Kilometer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fährt.

Die Oberbürgermeisterin überzeugte sich bei ihrem Rundgang vom großen Engagement aller beteiligten Akteure und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. „Wir haben hier in Kirchheim viele Akteure, die sich rund um das Radfahren aktiv engagieren. Deshalb wollen wir die RadKULTUR Aktionen auch nutzen, um die intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit noch auszubauen und für die Bürgerinnen und Bürger noch mehr Angebote schaffen. Davon versprechen wir uns viel Motivation für die Fahrradnutzung im Alltag.“ 

Über die Initiative RadKULTUR

Die vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg im Jahr 2012 gestartete Initiative RadKULTUR setzt sich für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg ein. Gemeinsam mit den RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm auf Landesebene und in den Kommunen. So macht sie Radfahren vor Ort erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. Dadurch soll das Mobilitätsver-halten im Land dauerhaft verändert und der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr gesteigert werden. Bereits zehn RadKULTUR-Kommunen machen sich für eine neue RadKULTUR vor Ort stark. Mit Kirchheim unter Teck startet 2016 die nächste RadKULTUR-Kommune mit ihren Aktivitäten. Die Initiative RadKULTUR arbeitet eng mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e.V. zusammen.

Weitere Informationen unter Extern: www.radkultur-bw.de.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt