Radkultur

Kirchheim unter Teck startet als RadKULTUR-Kommune 2016

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Auf den Sattel, fertig, los! – RadKULTUR in Kirchheim“ unter diesem Motto ist Kirchheim unter Teck am 16. April 2016 ins RadKULTUR-Jahr 2016 gestartet. Anlässlich der Auftaktveranstaltung begrüßte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, die Stadt im Kreis der vom Land geförderten RadKULTUR-Kommunen: „Wir freuen uns, dass mit Kirchheim unter Teck ein Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e. V. ihr Engagement für das Radfahren weiter ausbaut und die Kommunikation für das Fahrradfahren vor Ort stärkt. Die Initiative RadKULTUR wird in den kommenden Monaten mit vielen interessanten Aktionen und Veranstaltungen das Fahrrad als alltägliches und selbstverständliches Verkehrsmittel in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stellen.“

Oberbürgermeisterin Angelika Matt-Heidecker gab persönlich den Startschuss für zwei Jahre ganz im Zeichen des Radfahrens. „Wir wollen die Menschen hier in Kirchheim gewinnen, in ihrem Alltag noch viel öfter aufs Rad zu steigen. Dafür engagieren wir uns schon viele Jahre und schaffen Schritt für Schritt bessere Bedingungen. Als RadKULTUR-Kommune können wir dieses Engagement nun noch verstärken und weitere Aktionen umsetzen, die insbesondere die Freude am Radfahren erlebbar machen. Ich lade Sie herzlich ein: Seien Sie dabei!“

Das RadKULTUR-Programm in Kirchheim reicht von der heutigen Auftaktveranstaltung über eine RadSCHNITZELJAGD, kostenfreie RadCHECKS und einem Schaufensterwettbewerb bis zum MidnightRIDE. Was sich hinter diesen Namen versteckt, können die Kirchheimer und ihre Gäste demnächst im Jahresprogrammheft sowie im Internet unter www.radkultur-bw.de nachlesen.

Die Auftaktveranstaltung „Auf den Sattel, fertig, los! – RadKULTUR in Kirchheim“ bot den Besuchern und Besucherinnen mit zahlreichen lokalen Ausstellern und Mitmachangeboten einen guten Überblick über die Radlandschaft in Kirchheim unter Teck. Bei der Aktion „Klingelt’s?“ der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) waren alle Kirchheimerinnen und Kirchheimer zum Miträtseln eingeladen, um das Geheimnis der großen blauen Kugel zu lüften, die seit Donnerstag in der Innenstadt stand. Mit einem Volumen von stattlichen 113 Kubikmetern verkörpert die blaue Kugel die Menge des Klimagases Kohlenstoffdioxid, die vermieden wird, wenn man ein Jahr lang täglich drei Kilometer mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fährt.

Die Oberbürgermeisterin überzeugte sich bei ihrem Rundgang vom großen Engagement aller beteiligten Akteure und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit. „Wir haben hier in Kirchheim viele Akteure, die sich rund um das Radfahren aktiv engagieren. Deshalb wollen wir die RadKULTUR Aktionen auch nutzen, um die intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit noch auszubauen und für die Bürgerinnen und Bürger noch mehr Angebote schaffen. Davon versprechen wir uns viel Motivation für die Fahrradnutzung im Alltag.“ 

Über die Initiative RadKULTUR

Die vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg im Jahr 2012 gestartete Initiative RadKULTUR setzt sich für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg ein. Gemeinsam mit den RadKULTUR-Kommunen bietet sie ein vielfältiges Programm auf Landesebene und in den Kommunen. So macht sie Radfahren vor Ort erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, in ihrem Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen. Dadurch soll das Mobilitätsver-halten im Land dauerhaft verändert und der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr gesteigert werden. Bereits zehn RadKULTUR-Kommunen machen sich für eine neue RadKULTUR vor Ort stark. Mit Kirchheim unter Teck startet 2016 die nächste RadKULTUR-Kommune mit ihren Aktivitäten. Die Initiative RadKULTUR arbeitet eng mit der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e.V. zusammen.

Weitere Informationen unter www.radkultur-bw.de.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag