Kompetenznetz

Klimaschutz geht nur gemeinsam und nicht als Einzelkämpfer

Gezeichneter Cartoon zeigt Wünsche für eine nachhaltigere Mobilität in Sprechblasen. Verkehrsminister Hermann sagt zum Beispiel, dass viel zu viele Autos uns die Innenstädte zuparken.

Kompetenznetz Klima Mobil informiert Expertinnen und Experten über Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr

Rund 300 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland haben sich an einem Erfahrungsaustausch des Kompetenznetzes Klima Mobil beteiligt. Das baden-württembergische Netzwerk berät mehrere Modellkommunen im Land bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten.

„Klimaschutz geht nur gemeinsam. Alle müssen ihren Beitrag leisten“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Donnerstag bei der digitalen Veranstaltung. Er fügte hinzu: „Deswegen gilt: Wir müssen zusammenarbeiten und unsere Erfahrungen bei der Umsetzung klimafreundlicher Verkehrskonzepte austauschen. Genau das macht unser Kompetenznetz Klima Mobil. Das Netzwerk verknüpft interessierte Akteurinnen und Akteure in ganz Baden-Württemberg. Gemeinsam packen wir’s an.“

Mehr Klimaschutz im Verkehr

Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Mehr Klimaschutz im Verkehr – wie Kommunen jetzt handeln können“. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Rita Schwarzelühr-Sutter, MdB ging in ihrem Vortrag auf die Stadt der Zukunft ein: „Der Wandel unserer Städte findet statt und wir sollten ihn als Chance nutzen: für eine nachhaltige Stadtentwicklung und für eine ökologische Verkehrswende. Mir schwebt das Leitbild einer kompakten und funktionsdurchmischten Stadt vor. Sie ist lärmarm und grün. Um was es mir nicht geht, ist eine Politik gegen das Auto. Es geht mir um eine Politik für Lebensqualität und für alle Menschen, die in der Stadt leben. Eine Diskussion, welche Rolle das – private – Auto zukünftig in der Stadt haben kann und wieviel Raum ihm zur Verfügung gestellt wird, die sollten wir aber im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung unbedingt führen.“

15 Modellkommunen im Land liefern Erfahrungen beim Klimaschutz

Minister Hermann stellte dem Publikum das Konzept der baden-württembergischen Modellkommunen vor. Das Kompetenznetz Klima Mobil berät fünfzehn Kommunen im Land bei der Umsetzung hochwirksamer Klimaschutzmaßnahmen im Verkehr. Besonders der Verkehrssektor müsse seinen Beitrag dazu leisten, um die Klimaziele zu erreichen und das Klimaabkommen von Paris zu erfüllen. „Hierfür müssen wir große Schritte und grundlegende Veränderungen wagen. Dazu gehört, unsere Städte für Menschen und mehr Lebensqualität umzugestalten, mehr Grün und weniger Asphalt, mehr Fläche für Aufenthaltsqualität und umweltverträglichen Verkehr und weniger Parkflächen“, sagte der Minister. Das Kompetenznetz Klima Mobil steht den Modellkommen bei Planung, Kommunikation und Umsetzung ihrer Vorhaben zur Seite. Die Projekte der ausgewählten Modellkommunen sind hier aufgelistet. Ferner gibt es ein erweitertes kommunales Netzwerk mit kostenfreien Informations- und Unterstützungsleistungen. Aktuell gehören dem Netzwerk etwa 80 Städte, Kommunen und Landkreise an.

Klimaschädliches Verhalten schwerer machen

Das Kompetenznetz Klima Mobil unterstützt die Netzwerksmitglieder bei Maßnahmen die klimaschädliches Verhalten reduzieren und für einen Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel sorgen. Konkrete Themenfeldern sind das Parkraummanagement und die Umnutzung von Straßenraum, die Verkehrsberuhigung und Straßenraumgestaltung, sowie die Bevorrechtigung umweltfreundlicher Verkehre.

Hintergrund

Das Kompetenznetz wurde auf Initiative des Ministeriums für Verkehr von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) ins Leben gerufen. Gefördert wird das Kompetenznetz Klima Mobil durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI). Die Fördersumme des Bundes beträgt 2,3 Millionen Euro. Das Land Baden-Württemberg steuert einen finanziellen Eigenanteil in vergleichbarer Höhe bei und unterstützt das Kompetenznetz bei der inhaltlichen Arbeit.
Weitere Informationen zum Projekt sind abrufbar unter:
www.klimaschutz-bewegt.de

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach