ÖPNV

Kompetenzzentrum "Innovative Angebotsformen im ÖPNV" nimmt im April seine Arbeit auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Hermann: „ÖPNV fit für die Zukunft machen!“

„Mit dem Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ wollen wir den ÖPNV fit für die Zukunft machen“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 27.03.2014 in Stuttgart. „Der demographische Wandel verändert die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen und die steigenden Energiekosten verteuern das traditionelle Angebot im ÖPNV. Das führt vor allem im ländlichen Raum zu Problemen. Hier müssen neue, marktfähige Angebote entwickelt werden. Das bedeutet auch, dass der ÖPNV der Zukunft in Teilen völlig neu gedacht werden muss.“

In Baden-Württemberg sind bereits zahlreiche Aktivitäten von Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und engagierten Bürgern zu beobachten. Besonders Bürgerbusse und Rufbusse werden eingeführt. Diese Aktivitäten werden ab dem 1. April 2014 zielgerichtet unterstützt. Bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH wird hierfür ein Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ eingerichtet. „Die NVBW verfügt über langjährige Erfahrung im ÖPNV.

Das Kompetenzzentrum richtet den Blick auf neue Entwicklungen im ÖPNV. Die NVBW wird hier insbesondere den Kommunen Hilfestellung für neue Angebote anbieten“, betonte Bernd Klingel, Geschäftsführer der NVBW  

Das Kompetenzzentrum hat folgende Aufgabenbereiche:

  • Erarbeitung von Leitlinien für die Einrichtung neuer Angebotsformen im ÖPNV
  • Beratung kommunaler Aufgabenträger bei der Einrichtung neuer Angebotsformen im ÖPNV
  • Aufbau eines Netzwerkes der ÖPNV-Aufgabenträger sowie der Betreiber neuer ÖPNV-Angebotsformen zur Förderung des Best-Practice-Austauschs
  • Ideengeber zur Entwicklung neuer Angebotsformen im ÖPNV  

Da es in Baden-Württemberg derzeit in zahlreichen Gemeinden Bestrebungen gibt, Bürgerbusse einzurichten, wird der Arbeitsschwerpunkt des Kompetenzzentrums zunächst in diesem Bereich liegen. So soll noch in der zweiten Hälfte dieses Jahres das 1. Bürgerbusforum Baden-Württemberg durchgeführt werden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte