ÖPNV

Kompetenzzentrum "Innovative Angebotsformen im ÖPNV" nimmt im April seine Arbeit auf

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Hermann: „ÖPNV fit für die Zukunft machen!“

„Mit dem Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ wollen wir den ÖPNV fit für die Zukunft machen“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 27.03.2014 in Stuttgart. „Der demographische Wandel verändert die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen und die steigenden Energiekosten verteuern das traditionelle Angebot im ÖPNV. Das führt vor allem im ländlichen Raum zu Problemen. Hier müssen neue, marktfähige Angebote entwickelt werden. Das bedeutet auch, dass der ÖPNV der Zukunft in Teilen völlig neu gedacht werden muss.“

In Baden-Württemberg sind bereits zahlreiche Aktivitäten von Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und engagierten Bürgern zu beobachten. Besonders Bürgerbusse und Rufbusse werden eingeführt. Diese Aktivitäten werden ab dem 1. April 2014 zielgerichtet unterstützt. Bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH wird hierfür ein Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ eingerichtet. „Die NVBW verfügt über langjährige Erfahrung im ÖPNV.

Das Kompetenzzentrum richtet den Blick auf neue Entwicklungen im ÖPNV. Die NVBW wird hier insbesondere den Kommunen Hilfestellung für neue Angebote anbieten“, betonte Bernd Klingel, Geschäftsführer der NVBW  

Das Kompetenzzentrum hat folgende Aufgabenbereiche:

  • Erarbeitung von Leitlinien für die Einrichtung neuer Angebotsformen im ÖPNV
  • Beratung kommunaler Aufgabenträger bei der Einrichtung neuer Angebotsformen im ÖPNV
  • Aufbau eines Netzwerkes der ÖPNV-Aufgabenträger sowie der Betreiber neuer ÖPNV-Angebotsformen zur Förderung des Best-Practice-Austauschs
  • Ideengeber zur Entwicklung neuer Angebotsformen im ÖPNV  

Da es in Baden-Württemberg derzeit in zahlreichen Gemeinden Bestrebungen gibt, Bürgerbusse einzurichten, wird der Arbeitsschwerpunkt des Kompetenzzentrums zunächst in diesem Bereich liegen. So soll noch in der zweiten Hälfte dieses Jahres das 1. Bürgerbusforum Baden-Württemberg durchgeführt werden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt