ÖPNV

Kompetenzzentrum "Innovative Angebotsformen im ÖPNV" nimmt im April seine Arbeit auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Hermann: „ÖPNV fit für die Zukunft machen!“

„Mit dem Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ wollen wir den ÖPNV fit für die Zukunft machen“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 27.03.2014 in Stuttgart. „Der demographische Wandel verändert die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen und die steigenden Energiekosten verteuern das traditionelle Angebot im ÖPNV. Das führt vor allem im ländlichen Raum zu Problemen. Hier müssen neue, marktfähige Angebote entwickelt werden. Das bedeutet auch, dass der ÖPNV der Zukunft in Teilen völlig neu gedacht werden muss.“

In Baden-Württemberg sind bereits zahlreiche Aktivitäten von Aufgabenträgern, Verkehrsunternehmen und engagierten Bürgern zu beobachten. Besonders Bürgerbusse und Rufbusse werden eingeführt. Diese Aktivitäten werden ab dem 1. April 2014 zielgerichtet unterstützt. Bei der NVBW – Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH wird hierfür ein Kompetenzzentrum „Innovative Angebotsformen im ÖPNV“ eingerichtet. „Die NVBW verfügt über langjährige Erfahrung im ÖPNV.

Das Kompetenzzentrum richtet den Blick auf neue Entwicklungen im ÖPNV. Die NVBW wird hier insbesondere den Kommunen Hilfestellung für neue Angebote anbieten“, betonte Bernd Klingel, Geschäftsführer der NVBW  

Das Kompetenzzentrum hat folgende Aufgabenbereiche:

  • Erarbeitung von Leitlinien für die Einrichtung neuer Angebotsformen im ÖPNV
  • Beratung kommunaler Aufgabenträger bei der Einrichtung neuer Angebotsformen im ÖPNV
  • Aufbau eines Netzwerkes der ÖPNV-Aufgabenträger sowie der Betreiber neuer ÖPNV-Angebotsformen zur Förderung des Best-Practice-Austauschs
  • Ideengeber zur Entwicklung neuer Angebotsformen im ÖPNV  

Da es in Baden-Württemberg derzeit in zahlreichen Gemeinden Bestrebungen gibt, Bürgerbusse einzurichten, wird der Arbeitsschwerpunkt des Kompetenzzentrums zunächst in diesem Bereich liegen. So soll noch in der zweiten Hälfte dieses Jahres das 1. Bürgerbusforum Baden-Württemberg durchgeführt werden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
NVBW - Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft