SPNV

Kulturzug zwischen Offenburg und Freiburg fährt künftig wieder täglich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum 1. Oktober 2016 schließt das Land die Taktlücken zwischen den zwei Städten. Fahrgäste von und nach Freiburg können dann auch Montag und Dienstag abends wieder entspannt zurückfahren. 

Für die Fahrgäste im SPNV auf der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Freiburg wird es ab dem 1. Oktober 2016 Verbesserungen im Spätabendverkehr geben. Ab diesem Zeitpunkt wird der „Kulturzug“ (Offenburg ab 22.07 Uhr/Freiburg ab 23.25 Uhr) wieder täglich verkehren. Diese Angebotsausweitung hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur bei der DB Regio bestellt, die den SPNV auf der Rheintalbahn noch bis mindestens Ende 2018 im Rahmen des Übergangsvertrages betreibt. Derzeit verkehrt der Kulturzug an Montagen und Dienstagen nicht.

Der Kulturzug bietet mit seiner Abfahrt um 23.25 Uhr in Freiburg insbesondere Fahrgästen, die in Freiburg einen Theater- oder Kinobesuch gemacht haben, eine entspannte Rückfahrmöglichkeit. Dies ist ab Oktober nun wieder an allen Tagen der Woche möglich. Montags und dienstags bestehen bisher nur Rückfahrmöglichkeiten um 22.25 Uhr und dann erst wieder um 0.18 Uhr. Die Verkehrstage des Kulturzuges waren im Jahr 2006 als Folge von Kürzungen der Regionalisierungsmittel durch den Bund eingeschränkt worden. Der Kulturzug hält an allen Stationen zwischen Offenburg und Freiburg außer Ringsheim, Freiburg-Zähringen und Freiburg-Herdern.

„Ich bin froh, dass wir diese wenig fahrgastfreundliche Angebotslücke nun endlich schließen können“, sagte Minister Winfried Hermann. „Dies ist uns möglich, weil zum 1. Oktober 2016 der sogenannte Große Verkehrsvertrag mit der DB ausläuft und wir im Übergangsvertrag deutlich bessere Konditionen für das Land erzielen konnten“, so der Minister weiter. „Gerne würde ich das Angebot auf der Rheintalbahn auch tagsüber weiter verdichten. Kurzfristig sind weitere Verbesserungen wegen der dichten Belegung der Strecke mit Fern- und Güterzügen aber schwierig umsetzbar“, so Hermann weiter. 

Der SPNV auf der Rheintalbahn wird jedoch ab Dezember 2019 neu ausgeschrieben. Ab diesem Zeitpunkt werden im Rheintal moderne Neufahrzeuge nach einer klaren Taktstruktur mit deutlichen Leistungsausweitungen verkehren. Es wird dann eine stündliche Regionalbahn (RB) und einen stündlichen Regionalexpress (RE) geben. Während die RB alle Halte zwischen Offenburg und Basel bis auf Freiburg-Zähringen und Freiburg-Herdern bedienen wird, wird der RE alternierend in einer Stunde schnell mit wenigen Halten, in der anderen Stunde hingegen auf Wunsch der Anrainerkommunen mit weiteren Halten verkehren. Abschnittsweise wird die RB abhängig von der Nachfrage und der infrastrukturellen Fahrbarkeit zu einem angenäherten Halbstundentakt verdichtet. Auch im Spätverkehr ist geplant, die Bedienungszeiten gegenüber heute auszudehnen: Vorbehaltlich der Trassenverfügbarkeit soll es in Offenburg nach der heutigen letzten Abfahrt um 22.44 Uhr noch je eine weitere tägliche Fahrtmöglichkeit mit der RB und dem RE in Richtung Freiburg geben. Weitere Angebotsausweitungen werden erst mit dem Bau des dritten und vierten Gleises der Rheintalbahn möglich sein.   

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft