STRASSE

L 1358: Sanierung zwischen Sulz und Kuppingen abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Montag (30. Mai) mit Regierungspräsidentin Susanne Bay und Landrat Roland Bernhard die umfassend sanierte L 1358 zwischen Sulz am Eck und Kuppingen (Landkreise Calw und Böblingen) für den Verkehr freigegeben. Die in der Region lang ersehnte Sanierung dieses Landesstraßenabschnitts wurde im Mai 2021 begonnen und konnte trotz aller Erschwernisse durch die Pandemie nach einem Jahr Bauzeit abgeschlossen werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hob die Bedeutung der Sanierung des Straßennetzes hervor: „Die Sanierung der L 1358 ist ein wichtiges landkreis- und regierungsbezirksübergreifendes Sanierungsprojekt. Letztes Jahr haben wir uns die Sanierung von 220 Kilometern Landesstraßen vorgenommen, in diesem Jahr sind es weitere 190 Kilometer. 2,8 Kilometer davon werden durch diese Maßnahme verwirklicht.“ Der Minister dankte dem Regierungspräsidium Stuttgart und dem Landratsamt Böblingen für die sehr gute Zusammenarbeit, ebenso der Stadt Herrenberg, die sich an den Kosten der Maßnahme finanziell beteiligt.

Wichtige Verkehrsachse

Regierungspräsidentin Susanne Bay betonte Aspekte der Verkehrssicherheit: „Der Abschnitt von Sulz am Eck bis Kuppingen ist Teil einer wichtigen Verkehrsachse zwischen dem Nordschwarzwald und dem Wirtschaftsraum Stuttgart. Auch wenn das Verkehrsaufkommen eher gering ist, gibt es Begegnungsverkehr von Lkw und Bussen sowie Kreuzungen und Einmündungen zu landwirtschaftlichen Wegen. Mit Blick auf die Verkehrssicherheit war die grundhafte Sanierung dieses Landesstraßenabschnitts dringend erforderlich.“

Verkehrssicherheit erhöht

In Abstimmung mit dem Land hat der Landkreis Böblingen Planung, Grunderwerb und Ausschreibung durchgeführt und auch die bauliche Umsetzung der Maßnahme für das Land übernommen.

Landrat Roland Bernhard ist erleichtert, dass die Sanierung nun abgeschlossen ist: „Eine lange Geschichte nimmt ein gutes Ende. Mein Dank geht an das Land und an die Landtagsabgeordneten für ihren Einsatz, außerdem unsere Kreisräte, deren Beschluss eine schnelle Umsetzung der Maßnahme durch den Landkreis erst ermöglicht hat. Der Landkreis Böblingen unterstützt gerne bei der Straßensanierung. Uns haben in den vergangenen Jahren viele Beschwerden über den Zustand der Landesstraße erreicht. Durch die jetzige Anpassung wurden die Defizite beseitigt und die Verkehrssicherheit insgesamt erhöht.“

Mehr Platz und bessere Entwässerung

Die L 1358 verbindet die Stadt Wildberg im Landkreis Calw mit der Stadt Herrrenberg im Landkreis Böblingen. Der Abschnitt zwischen der Kreisgrenze und dem Ortseingang von Kuppingen befand sich in einem schlechten Zustand. Das Erhaltungsmanagement Landesstraßen 2019–2020 hatte hier zwei Erhaltungsabschnitte aufgewiesen.

Die Fahrbahn war mit einer durchschnittlichen Breite von 5,25 Metern vor allem für den Begegnungsverkehr großer Fahrzeuge zu schmal und der mangelhafte Unterbau führte zu einem erhöhten Sanierungsaufwand. Unzureichende Entwässerungseinrichtungen sorgten bei Starkregen zudem regelmäßig für Überschwemmungen auf der Straße, was ein nicht unerhebliches Gefährdungspotential für die Verkehrsteilnehmer bedeutete. Des Weiteren befinden sich große Teile des Streckenabschnittes innerhalb und am Rande unterschiedlicher Wasserschutzzonen.

Im Zuge der Maßnahme wurde daher ein angemessener Fahrbahnunterbau hergestellt, die Fahrbahnbreite auf sechs Meter verstetigt sowie ein funktionierender Abfluss des Oberflächenwassers sichergestellt. Dadurch erhöht sich die Verkehrssicherheit, die Unterhaltungskosten werden nachhaltig reduziert und der Schutz der angrenzenden Wasserschutzgebiete wird sichergestellt.

Land trägt das Gros der Kosten

Die Kosten für die Maßnahme in Höhe von rund 5,2 Millionen Euro trägt das Land Baden-Württemberg. An den Kosten beteiligt sich die Stadt Herrenberg im Rahmen der Entwässerung des landwirtschaftlichen Wegenetzes mit rund 950.000 Euro.

Die ursprünglich für Ende Dezember 2021 geplante Fertigstellung hatte sich aufgrund erschwerter Tiefbauarbeiten und Lieferengpässen verzögert. Nach Abschluss der Bauarbeiten kann die L 1358 nunmehr wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes