STRASSE

L 1358: Sanierung zwischen Sulz und Kuppingen abgeschlossen

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am Montag (30. Mai) mit Regierungspräsidentin Susanne Bay und Landrat Roland Bernhard die umfassend sanierte L 1358 zwischen Sulz am Eck und Kuppingen (Landkreise Calw und Böblingen) für den Verkehr freigegeben. Die in der Region lang ersehnte Sanierung dieses Landesstraßenabschnitts wurde im Mai 2021 begonnen und konnte trotz aller Erschwernisse durch die Pandemie nach einem Jahr Bauzeit abgeschlossen werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hob die Bedeutung der Sanierung des Straßennetzes hervor: „Die Sanierung der L 1358 ist ein wichtiges landkreis- und regierungsbezirksübergreifendes Sanierungsprojekt. Letztes Jahr haben wir uns die Sanierung von 220 Kilometern Landesstraßen vorgenommen, in diesem Jahr sind es weitere 190 Kilometer. 2,8 Kilometer davon werden durch diese Maßnahme verwirklicht.“ Der Minister dankte dem Regierungspräsidium Stuttgart und dem Landratsamt Böblingen für die sehr gute Zusammenarbeit, ebenso der Stadt Herrenberg, die sich an den Kosten der Maßnahme finanziell beteiligt.

Wichtige Verkehrsachse

Regierungspräsidentin Susanne Bay betonte Aspekte der Verkehrssicherheit: „Der Abschnitt von Sulz am Eck bis Kuppingen ist Teil einer wichtigen Verkehrsachse zwischen dem Nordschwarzwald und dem Wirtschaftsraum Stuttgart. Auch wenn das Verkehrsaufkommen eher gering ist, gibt es Begegnungsverkehr von Lkw und Bussen sowie Kreuzungen und Einmündungen zu landwirtschaftlichen Wegen. Mit Blick auf die Verkehrssicherheit war die grundhafte Sanierung dieses Landesstraßenabschnitts dringend erforderlich.“

Verkehrssicherheit erhöht

In Abstimmung mit dem Land hat der Landkreis Böblingen Planung, Grunderwerb und Ausschreibung durchgeführt und auch die bauliche Umsetzung der Maßnahme für das Land übernommen.

Landrat Roland Bernhard ist erleichtert, dass die Sanierung nun abgeschlossen ist: „Eine lange Geschichte nimmt ein gutes Ende. Mein Dank geht an das Land und an die Landtagsabgeordneten für ihren Einsatz, außerdem unsere Kreisräte, deren Beschluss eine schnelle Umsetzung der Maßnahme durch den Landkreis erst ermöglicht hat. Der Landkreis Böblingen unterstützt gerne bei der Straßensanierung. Uns haben in den vergangenen Jahren viele Beschwerden über den Zustand der Landesstraße erreicht. Durch die jetzige Anpassung wurden die Defizite beseitigt und die Verkehrssicherheit insgesamt erhöht.“

Mehr Platz und bessere Entwässerung

Die L 1358 verbindet die Stadt Wildberg im Landkreis Calw mit der Stadt Herrrenberg im Landkreis Böblingen. Der Abschnitt zwischen der Kreisgrenze und dem Ortseingang von Kuppingen befand sich in einem schlechten Zustand. Das Erhaltungsmanagement Landesstraßen 2019–2020 hatte hier zwei Erhaltungsabschnitte aufgewiesen.

Die Fahrbahn war mit einer durchschnittlichen Breite von 5,25 Metern vor allem für den Begegnungsverkehr großer Fahrzeuge zu schmal und der mangelhafte Unterbau führte zu einem erhöhten Sanierungsaufwand. Unzureichende Entwässerungseinrichtungen sorgten bei Starkregen zudem regelmäßig für Überschwemmungen auf der Straße, was ein nicht unerhebliches Gefährdungspotential für die Verkehrsteilnehmer bedeutete. Des Weiteren befinden sich große Teile des Streckenabschnittes innerhalb und am Rande unterschiedlicher Wasserschutzzonen.

Im Zuge der Maßnahme wurde daher ein angemessener Fahrbahnunterbau hergestellt, die Fahrbahnbreite auf sechs Meter verstetigt sowie ein funktionierender Abfluss des Oberflächenwassers sichergestellt. Dadurch erhöht sich die Verkehrssicherheit, die Unterhaltungskosten werden nachhaltig reduziert und der Schutz der angrenzenden Wasserschutzgebiete wird sichergestellt.

Land trägt das Gros der Kosten

Die Kosten für die Maßnahme in Höhe von rund 5,2 Millionen Euro trägt das Land Baden-Württemberg. An den Kosten beteiligt sich die Stadt Herrenberg im Rahmen der Entwässerung des landwirtschaftlichen Wegenetzes mit rund 950.000 Euro.

Die ursprünglich für Ende Dezember 2021 geplante Fertigstellung hatte sich aufgrund erschwerter Tiefbauarbeiten und Lieferengpässen verzögert. Nach Abschluss der Bauarbeiten kann die L 1358 nunmehr wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach