L 230: Sanierung der Gönninger Steige abgeschlossen

Nach umfangreichen Maßnahmen zur Hangsicherung ist kein Absinken des Streckenabschnitts mehr zu befürchten. Nach der Sanierung konnte die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen schneiden bei der symbolischen Verkehrsfreigabe auf der Gönninger Steige ein Band durch.

Wiedereröffnung nach acht Monaten Bauzeit

Nach einer Bauzeit von acht Monaten haben Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Klaus Tappeser die sanierte Gönninger Steige wiedereröffnet. Gemeinsam mit Landrat Dr. Ulrich Fiedler, Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck, Sonnenbühls Bürgermeister Uwe Morgenstern und örtlichen Landtagsabgeordneten haben sie die Strecke im Verlauf der L 230 zwischen Reutlingen-Gönningen und Sonnenbühl-Genkingen symbolisch für den Verkehr freigegeben.

Erhaltung vor Aus- und Neubau

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Seit 2011 setzen wir beim Straßenbau einen klaren Schwerpunkt auf Erhaltung statt Um-, Aus- und Neubau. Die Sanierung von Steigungen – wie im konkreten Fall der Gönninger Steige – ist eine wesentliche Ergänzung zu anderen bedeutenden Erhaltungsmaßnahmen insbesondere an Brücken, Stützbauwerken sowie Fahrbahnen. Sie alle spielen eine wichtige Rolle beim langfristigen Erhalt des Landesstraßennetzes.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser betonte: „Es zeigt sich immer mehr, in Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse stellen gerade die Albaufstiege hier in der Region eine Achillesferse im Netz der Bundes- und Landesstraßen dar. Ich bin deshalb dankbar, dass Bund und Land bisher die notwendigen Mittel zur Sanierung der Steigen zur Verfügung gestellt haben. Die Steigen werden uns aber auch in den nächsten Jahren weiter beschäftigen.“

Fahrbahndeformationen machten Sanierung notwendig

Das Land Baden-Württemberg hat rund fünf Millionen Euro in die Sanierung der Gönninger Steige investiert. Diese war erforderlich, da auf der Talseite verstärkt Deformationen in der Fahrbahn aufgetreten sind. Auslöser für die Verformungen sind der wenig tragfähige Untergrund und die zunehmenden Verkehrslasten. Verstärkt wurde das Absinken der Fahrbahn durch die in den letzten Jahren häufig auftretenden Starkregenereignisse und die teils trockenen Sommer.

Weitere Sanierungsabschnitte an der Gönninger Steige zeichnen sich ab

Im weiteren Verlauf der L 230 in Richtung Genkingen sind in den nächsten Jahren weitere Sanierungen in einem ähnlichen Umfang geplant. Diese beginnen voraussichtlich frühestens im Jahr 2026.

Weitere Meldungen

Bau einer Straßenbrücke (Bild: Fotolia.com/ vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung