STRASSE

Lärmsanierung an der A 8 bei Mühlhausen kommt voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Einem besseren Schutz der Anwohner steht nichts mehr im Wege

Die geplante Verbesserung des Lärmschutzes für die Anwohner der Autobahn 8 bei Mühlhausen kommt voran. Am 15. November 2018 hat die Landesstraßenbauverwaltung vom Bund den erforderlichen Gesehenvermerk für den Bau einer Lärmschutzwand an der Richtungsfahrbahn im Streckenabschnitt Mühlhausen – Hohenstadt entlang der Albaufstiegstrasse und zwischen der Unterführung der B 466 sowie dem talseitigen Stützbauwerk bei Mühlhausen erhalten. Die Lärmschutzanlage stellt eine Lärmsanierungsmaßnahme dar und ist Bestandteil des Lärmaktionsplans der Gemeinde Mühlhausen im Täle. „Die Berechnungen der maßgeblichen Beurteilungspegel nach den Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen ergaben Überschreitungen der gesetzlichen Auslösewerte an mehr als 20 Wohngebäuden. Damit sind die Voraussetzungen für eine Lärmsanierung gegeben,“ teilte Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, am 02.12.2018 in Stuttgart mit. 

Der Streckenabschnitt von Mühlhausen bis Hohenstadt ist derzeit in die Albaufstiegstrasse und die Albabstiegstrasse unterteilt. Der Planungsbereich beginnt an der Albaufstiegstrasse circa 500 Meter nach der Anschlussstelle (AS) Mühlhausen. Der bestehende zweistreifige Querschnitt des Albaufstieges wird für die Anordnung der Lärmschutzwand beibehalten. Nach Fertigstellung dieser Wand wird sich die Strecke nicht verändern. Die Länge der neuen Lärmschutzwand beträgt rund 735 Meter. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme werden nach neuesten Berechnungen mit rund 2,4 Millionen Euro veranschlagt. „Ich freue mich, dass dem Bau der Wand zum Schutz für die Anwohnerinnen und Anwohner an der A 8 bei Mühlhausen im Frühjahr 2019 nichts mehr im Wege steht,“ betonte Verkehrsminister Hermann. „Auch wenn der Albaufstieg neu gebaut wird, so wird diese Maßnahme bis dahin und auch danach den Lärm für die Anwohnerinnen und Anwohner deutlich reduzieren.“

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes