Lärmschutz

Lärmschutz-Forschung für leisere Reifen an Elektrofahrzeugen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Splett beim Besuch des Karlsruher Instituts für Technologie (Bild: Markus Breig)
Staatssekretärin Splett beim Besuch des Karlsruher Instituts für Technologie (Bild: Markus Breig)
Staatssekretärin Splett beim Besuch des Karlsruher Instituts für Technologie (Bild: Markus Breig)
Staatssekretärin Splett beim Besuch des Karlsruher Instituts für Technologie (Bild: Markus Breig)
Staatssekretärin Splett beim Besuch des Karlsruher Instituts für Technologie (Bild: Markus Breig)

„Die Forschungsarbeit in Karlsruhe geht das Lärmproblem am Fahrzeug an und kann einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Lärmbelastung durch den Straßenverkehr bringen”, lobte Gisela Splett, Lärmschutzbeauftragte der baden-württembergischen Landesregierung, anlässlich eines Besuchs des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) am Mittwoch, 5. Februar 2014 in Karlsruhe. Der Straßenverkehrslärm wird ganz wesentlich von den Reifen-Fahrbahn-Geräuschen bestimmt. Elektrofahrzeuge haben zwar leisere Motoren, könnten aber nach Einschätzung Karlsruher Wissenschaftler zu mehr Lärm am Reifen führen. Um dies zu verhindern, führen die Forscher an einem neuartigen Prüfstand systematische Untersuchungen zur Optimierung von Reifen und Fahrbahnen für Elektrofahrzeuge durch.

Viele Menschen leiden unter Straßenverkehrslärm. Eine wesentliche Ursache dafür ist der Reifenkontakt mit der Straßenoberfläche und das daraus entstehende Geräusch. Besonders ausgeprägt ist dies bei höheren Geschwindigkeiten auf Autobahnen und Landstraßen. Am fahrenden Pkw wird das Reifen-Fahrbahn-Geräusch bereits ab etwa 30-35 km/h zur bestimmenden Schallquelle. Der Trend zu Fahrzeugen mit schweren und breiten Reifen hat zur Folge, dass die Reifen-Fahrbahn-Geräusche heute auch in den Städten und Gemeinden die dominierende Geräuschquelle darstellen.

Elektrofahrzeuge, deren Antriebsgeräusch fast nicht wahrnehmbar ist, könnten dieses innerstädtische Lärmproblem noch verstärken. Ihre Motoren erzeugen bereits aus dem Stillstand heraus hohe Drehmomente an den Rädern, die zu einer Erhöhung der Lärmemissionen durch Reifen um bis zu 10 Dezibel (A) führen. Im Rahmen des Verbundprojektes „Leiser Straßenverkehr 3“ untersuchen die ForscherInnen des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik am KIT diese bislang wenig erforschten Vorgänge, die mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen die Lärmemissionen prägen würden. Ziel ist es, die Voraussetzungen  für die Entwicklung eines Reifenmodells zu schaffen, das bei der Übertragung von Antriebskräften möglichst wenig Störschall aussendet.

Staatssekretärin Splett informierte sich bei ihrem Besuch der Forschungseinrichtung über diese und weitere Arbeiten des Instituts für Fahrzeugsystemtechnik zur Wechselwirkung von Fahrwerk, Reifen und Fahrbahnoberfläche und deren Auswirkungen auf die Lärmemissionen und die Sicherheit. „Wichtig sind mir diese Arbeiten, weil sie dazu beitragen Lärm schon an der Quelle zu reduzieren und so zum Schutz der Bevölkerung vor Straßenverkehrslärm beitragen“, sagte Splett. „Die Forschungsarbeiten des KIT tragen mittel- und langfristig zum Schutz vor Verkehrslärm bei. Sie ergänzen unsere Bemühungen, die bestehenden rechtlichen Möglichkeiten auf Landesebene auszuschöpfen und auf Bundes- und europäischer Ebene die erforderlichen Rechtsgrundlagen zu schaffen oder zu verbessern.“

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte