Straßenbau

Land begrüßt Investitionsprogramm des Bundes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Alle vom Land geplanten Projekte können bis Mitte 2016 begonnen werden“, zeigte sich Staatssekretärin Gisela Splett erfreut. 

Vor zwei Wochen hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt die Baufreigaben für 15 wichtige Straßenbauprojekte in Baden-Württemberg verkündet. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat nun zusammen mit den Regierungspräsidien die Projektrealisierungspläne konzipiert.

Die Baukosten der in Baden-Württemberg zum Bau frei gegebenen Maßnahmen betragen nach derzeitigem Kostenstand insgesamt rund 540 Millionen Euro. „Ohne das Investitionsprogramm des Bundes hätten wir mit einigen dieser Projekte erst nach 2018 beginnen können“, so Splett. Mit den vom Bund von 2016 an zusätzlich zur Verfügung gestellten Mitteln für die Straßenverkehrsinfrastruktur wird die Baufreigabe für 15 von 16 Straßenbauprojekten mit bestandskräftigem Baurecht in Baden-Württemberg  ermöglicht. Das begrüßt die Landesregierung ausdrücklich.

„Der Baustart der Projekte wird allerdings nicht gleich morgen erfolgen können“, so Splett weiter. Bevor die Bagger rollen können, müssen die Ausführungspläne für Straßen und Bauwerke in allen Einzelheiten ausgearbeitet werden. Anhand der Ausführungspläne werden die Ausschreibungsunterlagen erstellt. Splett betonte, dass „Planungsmängel unweigerlich bei der Bauausführung zu Kostensteigerungen und Verzögerungen führen.“ Vor der Detailplanung muss zusätzlich geprüft werden, ob seit der Planfeststellung Veränderungen der Fauna und Flora eingetreten sind, die jetzt bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Erst nach Abschluss dieser Vorarbeiten kann die Bauleistung ausgeschrieben und der Bauauftrag vergeben werden. Je nach Projekt dauern diese Arbeiten 1 bis 2 Jahre, allein die häufig erforderliche europaweite Ausschreibung dauert bis zu 6 Monate. 

Aufgrund der bereits durchgeführten Vorarbeiten für die vom Land vorrangig priorisierten und nach den bisherigen Finanzplanungen des Bundes absehbaren Projekte kann bis Mitte 2016 bei 14 frei gegebenen Maßnahmen mit den Arbeiten für die Projektrealisierung begonnen werden. 

Nur beim sogenannten Weilertunnel bei Schwäbisch Hall auf der B 14 geht es nicht ganz so schnell. Hier laufen Gespräche, um die von der Stadt begonnenen Planungen durch das Land zügig fortzuführen. Angestrebt wird ein Baubeginn im Frühjahr 2017.

Eine tabellarische Übersicht der Projekte finden Sie hier

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte