Straßenbau

Land begrüßt Investitionsprogramm des Bundes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Alle vom Land geplanten Projekte können bis Mitte 2016 begonnen werden“, zeigte sich Staatssekretärin Gisela Splett erfreut. 

Vor zwei Wochen hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt die Baufreigaben für 15 wichtige Straßenbauprojekte in Baden-Württemberg verkündet. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat nun zusammen mit den Regierungspräsidien die Projektrealisierungspläne konzipiert.

Die Baukosten der in Baden-Württemberg zum Bau frei gegebenen Maßnahmen betragen nach derzeitigem Kostenstand insgesamt rund 540 Millionen Euro. „Ohne das Investitionsprogramm des Bundes hätten wir mit einigen dieser Projekte erst nach 2018 beginnen können“, so Splett. Mit den vom Bund von 2016 an zusätzlich zur Verfügung gestellten Mitteln für die Straßenverkehrsinfrastruktur wird die Baufreigabe für 15 von 16 Straßenbauprojekten mit bestandskräftigem Baurecht in Baden-Württemberg  ermöglicht. Das begrüßt die Landesregierung ausdrücklich.

„Der Baustart der Projekte wird allerdings nicht gleich morgen erfolgen können“, so Splett weiter. Bevor die Bagger rollen können, müssen die Ausführungspläne für Straßen und Bauwerke in allen Einzelheiten ausgearbeitet werden. Anhand der Ausführungspläne werden die Ausschreibungsunterlagen erstellt. Splett betonte, dass „Planungsmängel unweigerlich bei der Bauausführung zu Kostensteigerungen und Verzögerungen führen.“ Vor der Detailplanung muss zusätzlich geprüft werden, ob seit der Planfeststellung Veränderungen der Fauna und Flora eingetreten sind, die jetzt bei der Planung berücksichtigt werden müssen. Erst nach Abschluss dieser Vorarbeiten kann die Bauleistung ausgeschrieben und der Bauauftrag vergeben werden. Je nach Projekt dauern diese Arbeiten 1 bis 2 Jahre, allein die häufig erforderliche europaweite Ausschreibung dauert bis zu 6 Monate. 

Aufgrund der bereits durchgeführten Vorarbeiten für die vom Land vorrangig priorisierten und nach den bisherigen Finanzplanungen des Bundes absehbaren Projekte kann bis Mitte 2016 bei 14 frei gegebenen Maßnahmen mit den Arbeiten für die Projektrealisierung begonnen werden. 

Nur beim sogenannten Weilertunnel bei Schwäbisch Hall auf der B 14 geht es nicht ganz so schnell. Hier laufen Gespräche, um die von der Stadt begonnenen Planungen durch das Land zügig fortzuführen. Angestrebt wird ein Baubeginn im Frühjahr 2017.

Eine tabellarische Übersicht der Projekte finden Sie hier

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft