Schiene

Land, DB, Verband Region Stuttgart und Landeshauptstadt vereinbaren Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Das Land Baden-Württemberg, die Deutsche Bahn, der Verband der Region Stuttgart und die Landeshauptstadt Stuttgart haben sich auf einen Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zu einem dauerhaft nutzbaren Regionalbahnhof geeinigt. Vertreter des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur sowie der DB Station&Service AG unterzeichneten am 4. November 2015 in Stuttgart eine entsprechende Planungsvereinbarung. Damit können nun unverzüglich die erforderlichen Vorentwurfsplanungen beginnen. Sie sollen im zweiten Halbjahr 2016 fertig sein; spätestens dann soll eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgen, so dass die sich dort ergebenden Erkenntnisse in den weiteren Planungen berücksichtigt werden können.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen und die damit verbundene Erweiterung um einen Bahnsteig ist ein wichtiger Baustein zur Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs in der Region Stuttgart. Die Partner sind sich einig, dass dieses Vorhaben möglichst rasch realisiert werden sollte, damit der erweiterte Bahnhof den Fahrgästen bald zur Verfügung steht.“ 

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zu einem Regionalbahnhof ist wesentlicher Teil des „Verbesserungspakets Filder“, das unter anderem den Bau des 3. Gleises in der Station Terminal und den kreuzungsfreien Ausbau der Rohrer Kurve vorsieht. Auf diese Verbesserungen des Bahnprojekts Stuttgart 21 hatte sich der Lenkungskreis der Projektpartner bereits im April 2015 grundsätzlich verständigt.

Weitere Meldungen

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn