Schiene

Land, Deutsche Bahn und Stadt Lahr streben gemeinsam Sanierung und barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Lahr an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landeszuschuss von 50 Prozent der Baukosten in Aussicht gestellt – Weitere Gespräche über finanzielle Details vereinbart

Bei den Plänen für die Sanierung und den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs in Lahr ziehen das Land, die Deutsche Bahn und die mittelbadische Stadt an der Rheintalstrecke an einem Strang. Bei einem Treffen von Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur (MVI), der Stadt und der Deutschen Bahn wurden am 09. November 2015 weitere Gespräche über die Details der Baukosten vereinbart. An dem Gespräch nahmen der Amtschef des MVI, Dr. Uwe Lahl, für die Stadt Lahr der Bürgermeister Tilman Petters und der Leiter der Tiefbauabteilung, Michael Kleinthomä, sowie für die Deutsche Bahn der Leiter des Regionalbereichs der DB Station und Service, Michael Groh, teil.  

Ministerialdirektor Lahl stellte eine Landesbeteiligung von 50 Prozent an den Baukosten in Aussicht. Dies geschehe auch im Hinblick auf die Landesgartenschau in Lahr im Jahr 2018. Über die Höhe der förderfähigen Kosten müssen sich die Experten allerdings zunächst noch einigen. Amtschef Lahl sagte: „Bisher weisen die Berechnungen der Deutschen Bahn und die Gegenprüfung des Landes noch einige Differenzen auf. Aber ich bin zuversichtlich, dass wir uns auf eine gemeinsame Berechnungsbasis einigen können. Denn das Projekt hat für den Raum Lahr und die Stärkung der Attraktivität des Schienenverkehrs in dieser Region eine große Bedeutung.“  

Dies bekräftigte auch Bürgermeister Petters: „Lahr kann im Unterschied zu vielen anderen Städten ein kräftiges Wachstum vorweisen. Zudem planen etliche Betriebe ihre Ansiedlung in Lahr, so dass die Mittel für einen Ausbau des Bahnhofs gut angelegt wären. Wir können auf diesem Weg dazu beitragen, dass mehr Menschen den umweltfreundlichen Schienenverkehr nutzen.“  

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und die Deutsche Bahn vereinbarten, zunächst auf Arbeitsebene die Zahlen zu klären und im Hinblick auf die zuwendungsfähigen Kosten eine weitestgehende Annährung zu suchen. In drei bis vier Wochen soll es in gleicher Runde dann ein abschließendes Gespräch geben, um das Ergebnis der Berechnungen festzuhalten. 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte