ÖPNV

Land erhöht Busförderung um 5 Mio. Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Land erhöht Busförderung um 5 Mio. Euro – zusätzliche Mittel für die Anschaffung abgasarmer und barrierefreier Linienfahrzeuge 

Das baden-württembergische Busförderprogramm 2015 wird aufgestockt. Verkehrsminister Winfried Hermann teilte am Donnerstag, den 25. Juni 2015 in Stuttgart mit: „Nachdem die regelmäßige Mittelausstattung des Programms mit 10 Mio. Euro in diesem Jahr sehr schnell ausgebucht war, hat der Landtag zusätzliche Mittel zur Förderung des Kaufs barrierefreier Busse im Rahmen des Sonderprogramms „Barrierefreiheit“ im Nachtragshaushalt bereitgestellt. Damit kommen wir dem offensichtlich weiterhin hohen Bedarf der Busunternehmen nach. Das Land Baden-Württemberg unterstützt so die Anschaffung abgasarmer und barrierefreier Linienfahrzeuge für den ÖPNV.“ Der Minister betonte, das Busförderprogramm sei ein wichtiger Baustein für einen attraktiven und zeitgemäßen Öffentlichen Personennahverkehr im Land. 

Das Busförderprogramm 2015 des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur wurde durch die L-Bank am 16.03.2015 eröffnet und musste am selben Tag bereits wieder geschlossen werden, da die verfügbaren Fördermittel schnell ausgeschöpft waren. Die erneute Öffnung des Busprogrammes ist für Montag, 13. Juli 2015 geplant.

Ergänzende Informationen:

Die Antragsunterlagen können bereits vor Programmöffnung, vom 29. Juni 2015 an, von der Internetseite der L-Bank heruntergeladen und bearbeitet werden. Die Anträge können vom 13.07.2015, 09:00 Uhr an ausschließlich per Mail über ein gesondertes Funktionspostfach bei der L-Bank eingereicht werden. 

Die Fördervoraussetzungen bleiben unverändert bestehen. Gefördert werden weiterhin ausschließlich emissionsarme und niederflurige Fahrzeuge, die nach dem Zwei-Sinne-Prinzip ausgestattet sind, also visuelle und akustische Informationsquellen bieten. Ebenso bleiben die Förderung von barrierefreien und niederflurigen Doppelstockbussen sowie die Bezuschussung für Zusatzausstattung zur Fahrradmitnahme erhalten. 

Weitere Informationen: www.l-bank.de

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft