JobTicket BW

Land erhöht Zuschuss zum JobTicket BW

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Erfolgreiches Job-Ticket für Landesbedienstete wird noch attraktiver

In Baden-Württemberg wird der Zuschuss zum JobTicket BW für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes zum 1. Oktober rückwirkend um fünf Euro auf 25 Euro erhöht. Dies beschloss das Landeskabinett bei seiner Sitzung am Dienstag (10. Oktober) in Stuttgart.

Beamtinnen und Beamte erhalten den erhöhten Zuschuss erstmals Ende Oktober zusammen mit den Bezügen für den Monat November. Den Tarifbeschäftigte wird der erhöhte Zuschuss erstmals Ende Oktober mit dem Oktober-Gehalt ausbezahlt. „Das JobTicket BW ist ein Erfolgsmodell“, sagte Verkehrsminister Hermann heute in Stuttgart im Anschluss an das Kabinett. Dort hatte er über die Inanspruchnahme und die Wirkung des JobTicket BW berichtet. „Es setzt einen Anreiz, dauerhaft vom PKW auf den ÖPNV zu wechseln und es wirkt besonders dort, wo die Luftschadstoffproblematik am größten und Staus am häufigsten sind.“ Fast 90 Prozent der Beschäftigten bewerten das Angebot positiv und den Arbeitgeberzuschuss des Landes als wichtigen Kaufanreiz. „Deshalb legen wir jetzt nach. Wir tun noch mehr gegen Luftschadstoffe, für Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität“, so Verkehrsminister Hermann.

Mit dem JobTicket BW erfülle das Land seine Vorbildrolle beim Klimaschutz. „Es freut mich sehr“, so Hermann weiter, „dass andere Arbeitgeber im Lande unserem Beispiel folgen und ihren Beschäftigten ebenfalls Job- oder Firmen-Tickets mit Zuschuss anbieten.“ Hermann ermunterte zudem die Nahverkehrs- und Tarifverbünde, mit Job-Ticket-Angeboten aktiv auf Firmenkunden zuzugehen und attraktive Tarifangebote zu entwickeln.

Das JobTicket BW war zum 1. Januar 2016 mit einem Arbeitgeberzuschuss von 20 Euro pro Person und Monat eingeführt worden. Es ist das erste Job-Ticket mit Zuschuss, das ein öffentlicher Arbeitgeber landesweit anbietet. Von den 224.000 Anspruchsberechtigten besitzen über 23.800 ein JobTicket BW, davon 10.234 im Bereich des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart GmbH (VVS). Bei einer Befragung der Nutzerinnen und Nutzer des JobTickets BW gaben 87 Prozent an, in einem Gebiet mit Luftreinhalteplan zu wohnen oder zu arbeiten.

 

Weitere Informationen zum JobTicket BW:

FAQ JobTicket BW

JobTicket BW bestellen und Zuschuss beantragen

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit