JobTicket BW

Land erhöht Zuschuss zum JobTicket BW

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erfolgreiches Job-Ticket für Landesbedienstete wird noch attraktiver

In Baden-Württemberg wird der Zuschuss zum JobTicket BW für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes zum 1. Oktober rückwirkend um fünf Euro auf 25 Euro erhöht. Dies beschloss das Landeskabinett bei seiner Sitzung am Dienstag (10. Oktober) in Stuttgart.

Beamtinnen und Beamte erhalten den erhöhten Zuschuss erstmals Ende Oktober zusammen mit den Bezügen für den Monat November. Den Tarifbeschäftigte wird der erhöhte Zuschuss erstmals Ende Oktober mit dem Oktober-Gehalt ausbezahlt. „Das JobTicket BW ist ein Erfolgsmodell“, sagte Verkehrsminister Hermann heute in Stuttgart im Anschluss an das Kabinett. Dort hatte er über die Inanspruchnahme und die Wirkung des JobTicket BW berichtet. „Es setzt einen Anreiz, dauerhaft vom PKW auf den ÖPNV zu wechseln und es wirkt besonders dort, wo die Luftschadstoffproblematik am größten und Staus am häufigsten sind.“ Fast 90 Prozent der Beschäftigten bewerten das Angebot positiv und den Arbeitgeberzuschuss des Landes als wichtigen Kaufanreiz. „Deshalb legen wir jetzt nach. Wir tun noch mehr gegen Luftschadstoffe, für Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität“, so Verkehrsminister Hermann.

Mit dem JobTicket BW erfülle das Land seine Vorbildrolle beim Klimaschutz. „Es freut mich sehr“, so Hermann weiter, „dass andere Arbeitgeber im Lande unserem Beispiel folgen und ihren Beschäftigten ebenfalls Job- oder Firmen-Tickets mit Zuschuss anbieten.“ Hermann ermunterte zudem die Nahverkehrs- und Tarifverbünde, mit Job-Ticket-Angeboten aktiv auf Firmenkunden zuzugehen und attraktive Tarifangebote zu entwickeln.

Das JobTicket BW war zum 1. Januar 2016 mit einem Arbeitgeberzuschuss von 20 Euro pro Person und Monat eingeführt worden. Es ist das erste Job-Ticket mit Zuschuss, das ein öffentlicher Arbeitgeber landesweit anbietet. Von den 224.000 Anspruchsberechtigten besitzen über 23.800 ein JobTicket BW, davon 10.234 im Bereich des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart GmbH (VVS). Bei einer Befragung der Nutzerinnen und Nutzer des JobTickets BW gaben 87 Prozent an, in einem Gebiet mit Luftreinhalteplan zu wohnen oder zu arbeiten.

 

Weitere Informationen zum JobTicket BW:

FAQ JobTicket BW

JobTicket BW bestellen und Zuschuss beantragen

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte