JobTicket BW

Land erhöht Zuschuss zum JobTicket BW

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erfolgreiches Job-Ticket für Landesbedienstete wird noch attraktiver

In Baden-Württemberg wird der Zuschuss zum JobTicket BW für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes zum 1. Oktober rückwirkend um fünf Euro auf 25 Euro erhöht. Dies beschloss das Landeskabinett bei seiner Sitzung am Dienstag (10. Oktober) in Stuttgart.

Beamtinnen und Beamte erhalten den erhöhten Zuschuss erstmals Ende Oktober zusammen mit den Bezügen für den Monat November. Den Tarifbeschäftigte wird der erhöhte Zuschuss erstmals Ende Oktober mit dem Oktober-Gehalt ausbezahlt. „Das JobTicket BW ist ein Erfolgsmodell“, sagte Verkehrsminister Hermann heute in Stuttgart im Anschluss an das Kabinett. Dort hatte er über die Inanspruchnahme und die Wirkung des JobTicket BW berichtet. „Es setzt einen Anreiz, dauerhaft vom PKW auf den ÖPNV zu wechseln und es wirkt besonders dort, wo die Luftschadstoffproblematik am größten und Staus am häufigsten sind.“ Fast 90 Prozent der Beschäftigten bewerten das Angebot positiv und den Arbeitgeberzuschuss des Landes als wichtigen Kaufanreiz. „Deshalb legen wir jetzt nach. Wir tun noch mehr gegen Luftschadstoffe, für Klimaschutz und eine nachhaltige Mobilität“, so Verkehrsminister Hermann.

Mit dem JobTicket BW erfülle das Land seine Vorbildrolle beim Klimaschutz. „Es freut mich sehr“, so Hermann weiter, „dass andere Arbeitgeber im Lande unserem Beispiel folgen und ihren Beschäftigten ebenfalls Job- oder Firmen-Tickets mit Zuschuss anbieten.“ Hermann ermunterte zudem die Nahverkehrs- und Tarifverbünde, mit Job-Ticket-Angeboten aktiv auf Firmenkunden zuzugehen und attraktive Tarifangebote zu entwickeln.

Das JobTicket BW war zum 1. Januar 2016 mit einem Arbeitgeberzuschuss von 20 Euro pro Person und Monat eingeführt worden. Es ist das erste Job-Ticket mit Zuschuss, das ein öffentlicher Arbeitgeber landesweit anbietet. Von den 224.000 Anspruchsberechtigten besitzen über 23.800 ein JobTicket BW, davon 10.234 im Bereich des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart GmbH (VVS). Bei einer Befragung der Nutzerinnen und Nutzer des JobTickets BW gaben 87 Prozent an, in einem Gebiet mit Luftreinhalteplan zu wohnen oder zu arbeiten.

 

Weitere Informationen zum JobTicket BW:

FAQ JobTicket BW

JobTicket BW bestellen und Zuschuss beantragen

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft