ÖPNV

Land fördert barrierefreie Stadtbahnhaltestellen in Mannheim

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: „Attraktiver Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) muss barrierefrei sein.“ – Drei Stadtbahnhaltestellen in den Mannheimer Planken werden mit Landeszuschüssen von 3,8 Millionen Euro ausgebaut

Das Ministerium für Verkehr fördert den barrierefreien Ausbau der Haltestellen Paradeplatz, Strohmarkt und Wasserturm in der Mannheimer Innenstadt. Für das Gesamtprojekt mit einem Kostenvolumen von 8,7 Millionen Euro werden 3,8 Millionen Euro Fördermittel nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) zur Verfügung gestellt. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Ein attraktiver ÖPNV muss barrierefrei sein. Dann gibt es im wahrsten Sinne des Wortes keine Zugangshemmnisse für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste mehr. Und von einem bequemeren Ein- und Ausstieg profitieren schließlich alle.“ 

Die Haltestellen befinden sich an einem der aufkommensstärksten Abschnitte der Mannheimer Stadtbahn. Er verläuft durch die Planken, die bedeutendste Einkaufsstraße und Fußgängerzone der Metropolregion Rhein-Neckar, und wird von den Linien 2, 3, 4 und 6 befahren. Am Knotenpunkt Paradeplatz verkehren weitere Linien. Das Vorhaben ist mit der städtebaulichen Umgestaltung der Planken verbunden und soll 2018 abgeschlossen sein. 

Ziel des Landes ist, dass öffentliche Verkehrsmittel barrierefrei sind und künftig sichergestellt wird, dass neue oder umgebaute Anlagen und Fahrzeuge des ÖPNV barrierefrei zugänglich sind. Das Land gewährt den Kommunen und den Verkehrsträgern Zuschüsse für den Bau und Ausbau von ÖPNV-Anlagen unter der Voraussetzung, dass den Anforderungen der Barrierefreiheit möglichst weitgehend entsprochen wird. 

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt