STRASSE

Land fördert die Sanierung von vier Brückenbauwerke im Landkreis Biberach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Land fördert die Sanierung von vier Brückenbauwerke im Landkreis Biberach

Minister Hermann: Verkehrssicherheit verbessern und Lebensdauer verlängern

Verkehrsminister Hermann übergab heute, 18.07.2018, den Förderbescheid zur Brückensanierung im Landkreis Biberach an Landrat Dr. Heiko Schmid. Der Landkreis wird vom Land bei vier Projekten mit einer Summe von rund 750.000 Euro unterstützt. „Uns ist wichtig, dass wir den Kommunen und Landkreisen bei ihren Problembrücken helfen, damit die Verkehrssicherheit verbessert und die Lebensdauer der Brücken verlängert wird“, so Verkehrsminister Hermann.

Für den Erhalt der vier Brücken im Zuge der Kreisstraßen 7502 und 7527 sind Gesamtkosten von rund 1,6 Millionen Euro veranschlagt, die das Land mit bis zu 50 Prozent bezuschussen wird. An den zum Teil über 50 Jahre alten Brücken mit einer täglichen Verkehrsbelastung von 2.500 bis 3.000 Fahrzeugen werden unter anderem Geländer, Kappen, Abdichtungen und Beläge erneuert und instandgesetzt.

Einen Großteil der Mobilität wird über kommunale Verkehrswege abgewickelt. Zunehmende Belastungen und die Alterungsprozesse haben auch bei den Bauwerken unserer Landkreise, Städte und Gemeinden sichtbare Spuren hinterlassen. Viele Brücken in kommunaler Baulast befinden sich daher in einem maroden Zustand und bedürfen dringend einer Instandsetzung oder Sanierung. Das Land hat entsprechend auf diese bedenkliche Entwicklung reagiert und stellt im Rahmen des „Kommunalen Sanierungsfonds für die Jahre 2017 bis 2019“ Mittel von 84,4 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Brücken bereit.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf