Bauen

Land fördert Gestaltungsbeiräte in Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Winfried Hermann: Fachkundige Beratung und öffentlicher Diskurs sind wichtig für den Erfolg von Planungs- und Bauprozessen

Städtetag und Gemeindetag begrüßen die Unterstützung für die erstmalige Einrichtung von Gestaltungsbeiräten in den Gemeinden von Baden-Württemberg durch das Land

„Gestaltungsbeiräte leisten einen wichtigen Beitrag zu einem lokalen Dialogprozess über die Gestaltung von Gebäuden, Stadt- und Freiraum. Sie sind damit ein bedeutender Faktor für den Erhalt und die Weiterentwicklung qualitätvoller Stadt- und Lebensräume und ortstypischer Gemeindebilder“, so Minister Winfried Hermann zur erstmaligen Förderung von Gestaltungsbeiräten in Städten und Gemeinden durch das Land Baden-Württemberg. 

Die Erfahrungen der Kommunen, die bereits über ein derartiges beratendes Expertengremium verfügen, verdeutlichen deren positiven Einfluss auf Planungs- und Bauprozesse und deren erfolgreiche Einbindung in den baukulturellen Diskurs vor Ort. Die steigende Anzahl der Gestaltungsbeiräte in Baden-Württemberg sei auch ein Ausdruck dafür, dass die bauliche Qualität und ein attraktives Stadtbild heute entscheidende Faktoren für die Lebensqualität und für die Wettbewerbsfähigkeit von Kommunen sind.

Ein Gestaltungsbeirat ist ein unabhängiges beratendes Sachverständigengremium, in das Mitglieder unterschiedlicher bau- und planungsverbundener Disziplinen berufen werden. Diese setzen sich vor Ort vor allem mit städtebaulich und  bau- oder lokalgeschichtlich bedeutsamen Bauvorhaben auseinander. Die Empfehlungen eines solchen Beirats fließen in die Grundlagen politischer Entscheidungen ein und unterstützen das kommunale Verwaltungshandeln. 

„Wir wollen die Arbeit der Beiräte mit den Gemeinderäten und anderen kommunalen Akteuren zusammenführen. Durch regelmäßige öffentliche Debatten kann die Kommune und ihre Verantwortlichen Initiativen und Anstöße aufgreifen und gewinnbringend für alle umsetzen“, so Minister Winfried Hermann. 

Mit der Förderung unterstützt das Land Kommunen, die erstmalig einen Gestaltungsbeirat einsetzen wollen. Städtetag und Gemeindetag Baden-Württemberg unterstützen die freiwillige Berufung von Gestaltungsbeiräten in den Kommunen und begrüßen die Förderung von Gestaltungsbeiräten durch das Land. Sie rufen ihrerseits die Kommunen auf, dieses Angebot rege zu nutzen.

„Gestaltungsbeiräte bereichern die fachlichen und politischen Debatten über Baukultur in den Kommunen und tragen somit auch zu einem besseren Verständnis von Planen und Bauen in der Öffentlichkeit bei. Daher begrüße ich die Initiative des Landes und hoffe auf eine rege Beteiligung der Städte und Gemeinden“, so Oberbürgermeisterin Barbara Bosch, Präsidentin des Städtetags Baden-Württemberg. 

Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, ergänzt: „Die positiven Ergebnisse, die durch eine konstruktive Zusammenarbeit vor Ort erzielt werden können, sind hinreichend bekannt. Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg haben jetzt die Gelegenheit, die Unterstützung des Landes für noch mehr lokale Baukultur wahrzunehmen.“

Anträge können Kommunen bis zum 30. Oktober 2015 beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg stellen.

Weitere Informationen:
Baukultur

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte