Bauen

Land fördert Gestaltungsbeiräte in Kommunen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Winfried Hermann: Fachkundige Beratung und öffentlicher Diskurs sind wichtig für den Erfolg von Planungs- und Bauprozessen

Städtetag und Gemeindetag begrüßen die Unterstützung für die erstmalige Einrichtung von Gestaltungsbeiräten in den Gemeinden von Baden-Württemberg durch das Land

„Gestaltungsbeiräte leisten einen wichtigen Beitrag zu einem lokalen Dialogprozess über die Gestaltung von Gebäuden, Stadt- und Freiraum. Sie sind damit ein bedeutender Faktor für den Erhalt und die Weiterentwicklung qualitätvoller Stadt- und Lebensräume und ortstypischer Gemeindebilder“, so Minister Winfried Hermann zur erstmaligen Förderung von Gestaltungsbeiräten in Städten und Gemeinden durch das Land Baden-Württemberg. 

Die Erfahrungen der Kommunen, die bereits über ein derartiges beratendes Expertengremium verfügen, verdeutlichen deren positiven Einfluss auf Planungs- und Bauprozesse und deren erfolgreiche Einbindung in den baukulturellen Diskurs vor Ort. Die steigende Anzahl der Gestaltungsbeiräte in Baden-Württemberg sei auch ein Ausdruck dafür, dass die bauliche Qualität und ein attraktives Stadtbild heute entscheidende Faktoren für die Lebensqualität und für die Wettbewerbsfähigkeit von Kommunen sind.

Ein Gestaltungsbeirat ist ein unabhängiges beratendes Sachverständigengremium, in das Mitglieder unterschiedlicher bau- und planungsverbundener Disziplinen berufen werden. Diese setzen sich vor Ort vor allem mit städtebaulich und  bau- oder lokalgeschichtlich bedeutsamen Bauvorhaben auseinander. Die Empfehlungen eines solchen Beirats fließen in die Grundlagen politischer Entscheidungen ein und unterstützen das kommunale Verwaltungshandeln. 

„Wir wollen die Arbeit der Beiräte mit den Gemeinderäten und anderen kommunalen Akteuren zusammenführen. Durch regelmäßige öffentliche Debatten kann die Kommune und ihre Verantwortlichen Initiativen und Anstöße aufgreifen und gewinnbringend für alle umsetzen“, so Minister Winfried Hermann. 

Mit der Förderung unterstützt das Land Kommunen, die erstmalig einen Gestaltungsbeirat einsetzen wollen. Städtetag und Gemeindetag Baden-Württemberg unterstützen die freiwillige Berufung von Gestaltungsbeiräten in den Kommunen und begrüßen die Förderung von Gestaltungsbeiräten durch das Land. Sie rufen ihrerseits die Kommunen auf, dieses Angebot rege zu nutzen.

„Gestaltungsbeiräte bereichern die fachlichen und politischen Debatten über Baukultur in den Kommunen und tragen somit auch zu einem besseren Verständnis von Planen und Bauen in der Öffentlichkeit bei. Daher begrüße ich die Initiative des Landes und hoffe auf eine rege Beteiligung der Städte und Gemeinden“, so Oberbürgermeisterin Barbara Bosch, Präsidentin des Städtetags Baden-Württemberg. 

Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, ergänzt: „Die positiven Ergebnisse, die durch eine konstruktive Zusammenarbeit vor Ort erzielt werden können, sind hinreichend bekannt. Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg haben jetzt die Gelegenheit, die Unterstützung des Landes für noch mehr lokale Baukultur wahrzunehmen.“

Anträge können Kommunen bis zum 30. Oktober 2015 beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg stellen.

Weitere Informationen:
Baukultur

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes