Luftreinhaltung

Land fördert Informationstafeln zum Feinstaubalarm in Stuttgart mit 1,5 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann überreicht Oberbürgermeister Kuhn Förderbescheid des Landes 

Verkehrsminister Winfried Hermann hat am 11. Januar 2016, Oberbürgermeister Fritz Kuhn in Stuttgart den Förderbescheid in Höhe von 1,5 Millionen Euro zur Beschaffung zusätzlicher elektronischer Informationstafeln überreicht, mit denen insbesondere Autofahrer über den Feinstaub-Alarm bei austauscharmen Wetterlagen informiert werden. „Ich appelliere an die Autofahrerinnen und Autofahrer, bei Feinstaub-Alarm auf andere, emissionsarme Verkehrsmittel umzusteigen. Bis zum 21. Dezember 2015 wurde der Feinstaubgrenzwert am Stuttgarter Neckartor 70 mal überschritten - sechsmal häufiger als im Jahr zuvor und 35 mal mehr als zulässig. Mehrere Tage mit austauscharmer Wetterlage im Dezember haben dazu geführt, dass die Vorjahreswerte übertroffen wurden“, sagte der Minister. Dies belege erneut die Notwendigkeit des Feinstaub-Alarms in Stuttgart. „Auch holzbefeuerte Kaminöfen, soweit sie nicht der Grundversorgung dienen, sollten bei Feinstaub-Alarm nicht betrieben werden“, ergänzte Oberbürgermeister Kuhn. Der Feinstaub-Alarm kann ab dem 11. Januar 2016 ausgelöst werden, sobald der Deutsche Wetterdienst (DWD) an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen ein stark eingeschränktes Vermögen zum Luftaustausch in der Atmosphäre prognostiziert (Inversionswetterlage). Bei diesen Bedingungen steigt die Konzentration der Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickstoffoxide.

Bereits am 11. Dezember 2015 haben Minister Hermann, der Stuttgarter Regierungspräsident Johannes Schmalzl und Oberbürgermeister Kuhn auf einer Pressekonferenz über den Feinstaub-Alarm und die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität informiert. In der ersten Stufe sind Informationen und Appelle an die Bevölkerung vorgesehen; Fahrverbote wie in Italien sind bisher nicht geplant. „Wir setzen auf Vernunft und Einsicht und glauben, dass die Menschen bereit sind, zum Schutz der eigenen Gesundheit und der Umwelt stärkere auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden“, erläuterte Hermann. Die Maßnahmen sollen insbesondere an Tagen mit austauscharmer Wetterlage und zu erwartender hoher Feinstaubbelastung die Luftqualität im Stuttgarter Kessel verbessern. 

„Das Umdenken fängt damit an, dass sich die Autofahrer bewusst machen, dass sie Teil des Problems sind und nicht nur die anderen. Jeder kann einen Beitrag für bessere Luft in Stuttgart leisten und damit verhindern, dass in den nächsten Jahren verbindliche Maßnahmen folgen“, sagte Oberbürgermeister Kuhn. Durch gezielte Information und zusätzliche Angebote im ÖPNV solle das Potenzial für eine Verhaltensänderung soweit wie möglich ausgeschöpft werden.

Dabei kommt den von der Landeshauptstadt in Zusammenarbeit mit dem Land betriebenen Informationstafeln, mit denen die Straßenverkehrsteilnehmer über die Verkehrszustände informiert werden, eine entscheidende Bedeutung zu. Sie können neben den Informationen zur aktuellen Luftqualität auch zur Bekanntmachung des Feinstaubalarms eingesetzt werden und über den Beginn sowie das Ende des Feinstaub-Alarms informieren. Allerdings reichen die bereits vorhandenen Tafeln im Stadtgebiet noch nicht für eine flächendeckende Information, insbesondere auf den Ein- und Ausfallstraßen der Landeshauptstadt, aus. Daher beabsichtigt die Landeshauptstadt bis zu 14 zusätzliche Informationstafeln mit Gesamtkosten von rund 2,5 Millionen Euro aufzustellen. Hierzu überreichte Minister Hermann der Landeshauptstadt einen Förderbescheid in Höhe von 1,5 Millionen Euro für die Beschaffung und sukzessive Aufstellung weiterer Informationstafeln. Dabei betonte der Verkehrsminister, wie wichtig es dem Land ist, die Stadt Stuttgart bei diesem Projekt zu unterstützen: „Es freut mich, dass wir die Stadt mit Landesmitteln in Höhe von 1,5 Millionen Euro unterstützen können. 60 Prozent der Gesamtkosten übernimmt damit das Land.“

„Diese Investition ist dringend notwendig. Wir brauchen die Vario-Tafeln, um die Bürgerinnen und Bürger, aber auch die Pendler aus der Region, rechtzeitig über den Feinstaub-Alarm zu informieren“, erklärte Oberbürgermeister Kuhn. „Mein Dank geht an das Land, das uns nicht nur bei den Tafeln, sondern insgesamt bei den Bemühungen zur Luftreinhaltung in Stuttgart unterstützt.“ Kuhn verwies beispielhaft darauf, dass das Land nun mit dem Jobticket der Initiative der Landeshauptstadt folge, um mehr Landesbedienstete zum Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr zu bewegen. 

Zusatzinformation:

Die Auswirkungen eines geänderten Verkehrsverhaltens der Bürgerinnen und Bürger während des Feinstaub-Alarms sind nicht kurzfristig und unmittelbar messbar. Eine direkte Wirkung der Maßnahmen auf die Messwerte kann nur in einer längerfristigen Beobachtung der Schadstoffentwicklung und bei einem Vergleich mit dem Verlauf benachbarter Stationen – die nicht von den Maßnahmen beeinflusst werden dürfen – erkannt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie auch online unter www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

Grafiken

Grafik: Vorhersage und Auslösung Feinstaub-Alarm (Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart)

Grafik: Beispiele von Ankündigungen Feinstaub-Alarm auf Vario.Tafeln  (Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart)

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag